Frauen gründen anders: Neues Networking-Format FutureFem der Wirtschaftsförderung will Zahl der Gründerinnen erhöhen

Mit dem Networking-Format FutureFem möchte die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart dazu beitragen, die Zahl der Gründerinnen sowie den Anteil weiblicher Führungskräfte in Unternehmen zu erhöhen. Am Dienstag, 16. Mai, hat die zweite Ausgabe der FutureFem im Pop-up- und Networking-Space BRYCKE in der Schmale Straße stattgefunden.

Ines Gräther, FutureFem-Koordinatorin bei der Wirtschaftsförderung, erklärte: „Frauen gründen nicht nur seltener, sie gründen auch vorsichtiger als Männer. Oft fehlt ihnen zum Gründen auch das entscheidende Netzwerk – nicht nur zu Co-Gründerinnen, sondern auch zu potentiellen Kapitalgebenden. Mit der FutureFem wollen wir Gründerinnen, Investorinnen, weiblichen Führungskräften und allen, die sich für die Themen Gleichstellung, Existenzgründungen und Female Entrepreneurship interessieren, eine Plattform zum Austausch und zum Netzwerken bieten. Wir wollen die Role Models der Branche und ihre motivierenden Erfolgsgeschichten sichtbarer machen und so mehr Gründerinnen mobilisieren.“

Quelle: Stadt Stuttgart