
Bei zahlreichen städtischen Gebäuden, Brunnen und Denkmälern wurde im Rahmen der Energiekrise bereits im September 2022 Licht eingespart. Seitdem bleibt die Stadt bei dieser Linie. Beleuchtungen an über 30 Objekten, unter anderem am Kunstmuseum, Rathaus, Altes Schloss und Tagblattturm sind seitdem dauerhaft ausgeschaltet. Stuttgart ist damit im Vergleich zu anderen Städten bereits jetzt ein Vorreiter bei der Reduzierung von unnötigem Licht und damit unnötigem Energieverbrauch.
Peter Pätzold, Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt fordert die Stuttgarterinnen und Stuttgarter auf, sich an der Aktion gegen Lichtverschmutzung und zum Schutz der Nacht zu beteiligen. Pätzold sagt: „Die Earth Night gibt uns gemeinsam die Gelegenheit einmal wieder den Nachthimmel mit seiner Sternenpracht zu erleben. Und es zeigt auf, wo wir auf Licht verzichten und Energie einsparen können. Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit sich zu beteiligen und in ihrem Außenbereich das Licht auszuschalten. Naturnahe Gärten brauchen nachts die Dunkelheit und mehr Dunkelheit hilft unserer Natur und dem Artenschutz.“