
Der kleine Markt, der von dem gemeinnützigen Unternehmen Bonus gGmbH betrieben wird, wurde mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung und durch Förderung des Amts für Stadtplanung und Wohnen der Stadt Stuttgart ermöglicht. Der Stadtteil wies in den vergangenen Jahren ein erhebliches Nahversorgungsdefizit auf.
Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper: „Unser Einsatz gemeinsam mit dem Sonnenberg-Verein hat sich gelohnt. Sonnenberg bekommt endlich wieder eine bessere Lebensmittel-Nahversorgung, einen Einkaufsladen mit den wichtigsten Artikeln des täglichen Gebrauchs, indem man auch Freunde und Nachbarn trifft und ein ‚Schwätzle‘ halten kann.“
Das Konzept „Bonus-Markt light“ ist ein Novum im Lebensmittelhandel, denn der Laden bietet auf einer Verkaufsfläche von nur 80 Quadratmetern ein großes Sortiment von zirka 2.000 Produkten. „Insofern ist es eine Besonderheit, dass wir mit der Firma Bonus einen Betreiber für eine solch kleine Fläche gefunden haben“, erläutert Dr. Iris Gebauer, Wirtschaftskoordinatorin für Stadtteilzentren bei der städtischen Wirtschaftsförderung. „Die Wohnbevölkerung von Sonnenberg hat ab sofort vor Ort Zugang zu einer breiten Palette an Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs. Der neue Laden wird nicht nur die Nahversorgung verbessern, sondern auch Arbeitsplätze schaffen und ein neuer sozialer Treffpunkt sein.“
Die Wirtschaftsförderung und das Amt für Stadtplanung und Wohnen übernehmen an vielerlei Standorten im Stadtgebiet eine initiierende und koordinierende Rolle bei der Förderung von Unternehmensansiedlungen in unterversorgten Gebieten. In Sonnenberg wurde unter anderem der Kontakt zwischen Bonus und dem Eigentümer der Gewerbefläche hergestellt und vermittelt.
Matthias Pfeiffer, stellvertretender Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, ergänzt: „Wir sind sehr froh, dass wir es nach dem Engagement in den vergangenen Jahren und zahlreichen Gesprächen mit unterschiedlichen Akteuren vor Ort geschafft haben, ein Angebot für die Wohnbevölkerung in Sonnenberg zu etablieren. In Sonnenberg wohnen viele Menschen, die auf eine fußläufig erreichbare Nahversorgung angewiesen sind. Wir hoffen, dass die Bürgerinnen und Bürger das Angebot nutzen und damit den Erhalt des Ladens sichern.“
Der Laden wird montags bis freitags von 8 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 19 Uhr geöffnet sein, samstags von 8 bis 13 Uhr.