Der frühere Bezirksvorsteher von Vaihingen, Wolfgang Meinhardt, ist gestorben

Wolfgang Meinhardt wurde 1954 in Stuttgart geboren. Von 1975 bis 1982 studierte er Romanistik und Geschichte an der Universität Stuttgart. Nach dem Referendariat für Schulpädagogik und der pädagogischen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien war Meinhardt von September 1984 bis Juni 1985 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Universität Hohenheim beschäftigt. Im Januar 1986 trat er in den Dienst der Landeshauptstadt Stuttgart, wo er als Abfallwirtschaftsberater beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart, AWS, tätig war. Im November 2004 wählte der Gemeinderat Wolfgang Meinhardt zum Bezirksvorsteher von Vaihingen. Dieses Amt trat er am 1. Januar 2005 an.

In seiner mehr als zehnjährigen Amtszeit als Bezirksvorsteher wurden bedeutende Projekte verwirklicht beziehungsweise in Angriff genommen. Das Sanierungsgebiet Vaihingen 2 „Kelterberg“ und das Sanierungsgebiet Vaihingen 3 „Dürrlewang“ sind in diesem Zusammenhang beispielhaft zu nennen, aber auch die Gestaltung des Geländes Lauchäcker-Süd zu einem neuen Sportgelände mit Freizeit- und Erholungslandschaft und die Neugestaltung der Grünverbindung am Ortsrand Vaihingen in Richtung Lauchäcker/Buchrainfriedhof. Mit der Einweihung des Bürgerforums Lauchhau-Lauchäcker und der Eröffnung der renovierten „Alten Kelter“ wurden neue Begegnungsorte in Vaihingen geschaffen.

Das Gemeinwesen und das ehrenamtliche Engagement zu begleiten und zu unterstützen, war ihm immer besonders wichtig. Als Vorsitzender des Heimatrings pflegte er stets enge Kontakte zu den Vereinen, Kirchen, Schulen, Verbänden und Organisationen im Stadtbezirk. Im Jahr 2018 wurde Wolfgang Meinhardt in den Ruhestand verabschiedet.

Quelle: Stadt Stuttgart