Aufsteigen und Kilometer sammeln: Stuttgart tritt vom 5. Mai bis zum 25. Mai für die bundesweite Mitmachaktion STADTRADELN in die Pedale

Die vom Klima-Bündnis initiierte Umweltkampagne STADTRADELN erreichte in Stuttgart damit eine neue Bestmarke. Peter Pätzold, Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, freut sich auf die kommenden drei Wochen: „Mit dem STADTRADELN setzen wir ein starkes Zeichen für umweltfreundliche Mobilität in Stuttgart. Jeder Kilometer zählt – fürs Klima und für unsere Gesundheit. Lassen Sie uns gemeinsam die Zwei-Millionen-Kilometer-Marke erreichen.“

Im Anschluss an den offiziellen Startschuss zum STADTRADELN Stuttgart 2025 unternahm Pätzold gemeinsam mit Teilnehmenden der diesjährigen Kampagne und städtischen Vertretern eine kurze Radtour durch die City. Unter dem Motto „Im Westen was Neues“ informierten sie über aktuelle Rad-Infrastrukturprojekte, unter anderem die neue Radgarage in der Spittastraße und geplante Fahrradstraßen im Stuttgarter Westen.

Ab heute heißt es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des STADTRADELNs, so viele Strecken wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei können sich die Teilnehmenden einem bestehenden Team anschließen, oder gemeinsam mit Freunden, Kolleginnen und Kollegen, Familie, Mitschülerinnen und Mitschülern oder als Verein ein eigenes Team gründen. Ziel der bundesweiten Kampagne ist es zum einen, den Spaß am Fahrradfahren zu fördern. Die Aktion will aber auch für eine engagierte Radförderung, mehr Klimaschutz und nachhaltige Mobilität werben.

Ein Thema, das auch Pätzold am Herzen liegt: „Wir arbeiten stetig an einer besseren Radinfrastruktur. Neue Fahrradstraßen und verbesserte Wege sorgen dafür, dass das Radfahren in Stuttgart immer attraktiver wird.“ Mit der STADTRADELN-App können die gefahrenen Kilometer auf Wunsch getrackt werden – so liefern sie anonymisiert Daten zur Optimierung des Radverkehrs in Stuttgart.

Ziel der Kampagne ist es, Freude am Radfahren zu wecken, auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam zu machen und nachhaltige Mobilität in der Stadt weiter voranzubringen.

Quelle: Stadt Stuttgart