
Prof. Dr. Jacob Eder (Zeithistoriker und Barenboim-Said Akademie Berlin), Julia Wolrab (wissenschaftliche Leiterin des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus Freiburg) und Christian Serdarusic (Fachreferent für Recherche und wissenschaftliche Aufarbeitung bei der Koordinierungsstelle Erinnerungskultur der Stadt Stuttgart) diskutieren über die aktuellen Herausforderungen der Erinnerungskultur. Die Moderation übernimmt Lisa Welzhofer von den Stuttgarter
Nachrichten.
Das Jahr 2025 markiert eine Wende in der deutschen Erinnerungskultur. Acht Jahrzehnte nach der Befreiung vom Nationalsozialismus steht die Erinnerungskultur in Deutschland an einem Wendepunkt. Mit dem Verschwinden der letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen verändern sich die Formen des Gedenkens. Gleichzeitig wächst die gesellschaftliche Verantwortung, rechtsextremen Tendenzen und der Verharmlosung historischer Fakten entschieden entgegenzuwirken.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist über https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/55jr2 (Öffnet in einem neuen Tab) erforderlich.
Zur Verfügung gestellte Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer redaktionellen Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung verwendet werden. Die Nutzung des Bildes ist in folgenden Medien gestattet: Print, Online und Social Media. Eine Weitergabe von Fotos an Dritte ist ausgeschlossen.