Ehemaliger Touristikdirektor Klaus Lindemann wird 80 Jahre alt

Klaus Lindemann gründete im Jahr 1994 den erfolgreichen Marketingverbund zwischen der Regio Stuttgart Marketing‐ und Tourismus und der Stuttgart‐Marketing, der deutschlandweit als Erfolgsmodell galt und für viele Regionen beispielgebend war. Der Verbund hat den Tourismus in Stuttgart und in der Region erheblich vorangebracht. Präsentationen in vielen Ländern der Welt gingen mit einer internationalen Vermarktungsstrategie einher, was unter anderem dazu führte, dass Stuttgart als Ziel in den Katalogen aller großen Reiseveranstalter aufgenommen wurde. So kletterte die Übernachtungsrate von drei Millionen Übernachtungen im Jahr 1994 auf über 6,7 Millionen im Jahr 2008.

Klaus Lindemanns großes Anliegen war es, die Bedeutung von Stuttgart als attraktive Kulturstadt hervorzuheben. Unter seiner Ägide wurden Kooperationen mit allen Kulturträgern der Landeshauptstadt geschlossen und im Auftrag der Stadt das Weinmuseum eingerichtet. Die Vermarktung des Cannstatter Volksfestes, die Einführung der StuttCard und große Veranstaltungen wurden von Klaus Lindemann und seinem Team organisiert. Zum Beispiel das Festival anlässlich der Sonnenfinsternis 1999, das über eine Million Besucher nach Stuttgart lockte. Im selben Jahr fand der große Evangelische Kirchentag mit mehr als 100.000 Gästen statt. Ein weiterer Höhepunkt waren die Vorbereitungen der Marketingkampagne zur Fußballweltmeisterschaft 2006.

Klaus Lindemann vertrat Stuttgart in wichtigen touristischen Gremien. Er war unter anderem Vizepräsident des Tourismusverbandes Baden‐Württemberg, Vorstandsmitglied des Deutschen Tourismusverbandes (DTV), Aufsichtsratsmitglied in der Tourismus Marketing Baden‐Württemberg sowie touristischer Sprecher der zwölf WM-Städte während der FIFA Fußball‐WM 2006.

Quelle: Stadt Stuttgart