Stuttgarter Kinderfest – ein Fest für alle!

Geplant sind spannende Spiele, kreative Bastelstationen, Mitmachaktionen sowie ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Auch für das leibliche Wohl ist mit leckeren Speisen und erfrischenden Getränken gesorgt.

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper: „Unser erklärtes Ziel ist es, eine der kinderfreundlichsten Städte zu sein und bestmögliche Bedingungen für Kinder und Jugendliche zu bieten. Ein wichtiger Teil der kinderfreundlichen Stadt Stuttgart ist das Stuttgarter Kinderfest, mit dem wir jungen Familien und Kindern einen unvergesslichen Tag bereiten wollen. Spiel und Bewegung stehen im Mittelpunkt des Festes, zu dem alle Stuttgarter Kinder herzlich eingeladen sind.“

Die mitwirkenden Verbände präsentieren ihre Themen auch in diesem Jahr wieder kindgerecht und interaktiv. Die Kinder und Familien sollen selbst mitmachen und Teil des Festes werden. Von einem wachsenden Riesenxylophon der NaturFreunde Jugend Stuttgart über Kehrmaschinen der Abfallwirtschaft Stuttgart bis zu einem inklusiven Sensibilisierungsparcours von aus:sicht e.V. ist vieles dabei. In diesem Jahr gibt es auch eine Still-Lounge und Spiele für Krabbelkinder vom Fachdienst Frühe Hilfen des städtischen Jugendamts. Neben vielen Spiel- und Bastelangeboten können die Kinder den Cricket-Sport kennenlernen und an verschiedenen Bewegungsangeboten, unter anderem der rollenden Kinderturn-Welt, teilnehmen. Auf der Bühne werden vor allem Musik und Tanzvorführungen dargeboten.

Beim Stuttgarter Kinderfest sollen die kleinen Gäste spielend die Vielfalt Stuttgarts kennenlernen und gemeinsam feiern. Alle gehören dazu und alle sollen teilhaben können. Deshalb gibt es für das Bühnenprogramm auch eine Übersetzung durch eine Gebärdendolmetscherin und im Vorfeld gab es Einladungen zum Besuch des Festes in Blindenschrift und verschiedenen Sprachen. Die Kinder sollen unabhängig von Hautfarbe und Religion Spaß miteinander haben und neue Kontakte knüpfen.

Maria Haller-Kindler, Kinderbeauftragte der Landeshauptstadt, sagt. „Das Stuttgarter Kinderfest ist eine wunderbare Gelegenheit für die Kinder, sich auszutoben, Entdeckungen und neue Erfahrungen zu machen, aber auch eine Möglichkeit andere Kinder zu treffen. Auch die Eltern sollen sich auf dem Fest wohlfühlen und in entspannter Atmosphäre austauschen und das bunte Treiben genießen. Um das Stuttgarter Kinderfest aus Kindersicht zu bewerten und weiterentwickeln zu können, gehe ich in diesem Jahr gemeinsam mit einer Beobachtungsgruppe von Kindern des Zukunftsteams über das Fest. Die Expertise und Einschätzung der Kinder ist uns auch beim Stuttgarter Kinderfest sehr wichtig.“

Der Geschäftsführer des Deutsch-Türkischen Forums, Kerim Arpad, bedankt sich stellvertretend für das gesamte Organisationsteam: „Unser herzlicher Dank gilt den vielen tatkräftigen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und der großzügigen Unterstützung der Förderer. Ohne die beteiligten Vereine und Organisationen könnte dieses bunte Familienfest inmitten der Innenstadt nicht auf die Beine gestellt werden. Ein großes Dankeschön an alle Mithelfenden!“

Bereits seit 2016 wird das ehemals „interkulturelle Kinderfest“ gemeinsam vom Kinderbüro der Stadt Stuttgart, dem Deutsch-Türkischen Forum, dem Stadtjugendring Stuttgart und der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft gGmbH organisiert. In diesem Jahr neu dabei ist die Sportkreisjugend Stuttgart.

Die Vertreterinnen und Vertreter der Kooperationspartner und die Kinderbeauftragte der Stadt Stuttgart werden um 12 Uhr das Fest eröffnen. Oberbürgermeister Dr. Nopper, der auch Schirmherr der Veranstaltung ist, wird um 14 Uhr die Kinder und Gäste willkommen heißen.

Weitere Informationen zum Stuttgarter Kinderfest gibt es unter  www.stuttgarter-kinderfest.de (Öffnet in einem neuen Tab).
Kontakt: Kinderbüro Stadt Stuttgart, Anne Wolf-Montag, E-Mail  Anne.wolf-montagstuttgartde, Telefon 216-80740 oder Mobil 0152-08643092

Quelle: Stadt Stuttgart