Ehemalige Kulturamtsleiterin Dorit Sedelmeier ist gestorben

Die gebürtige Wienerin studierte von 1953 bis 1957 Philosophie, klassische Philologie und Theaterwissenschaften an den Universitäten Wien und Tübingen mit anschließender Promotion 1958. Nach dem Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien trat sie 1961 in den Schuldienst des Landes Baden‐Württemberg ein. Von 1983 bis 1987 leitete sie das Hölderlin‐Gymnasium.

Dorit Sedelmeier hat dem Kulturleben der Stadt nachhaltige Impulse gegeben. Wichtige kulturelle Einrichtungen wurden angemessen untergebracht und finanziell adäquat ausgestattet. Dabei waren die kulturelle Vielfalt und Qualität sowie überzeugende Konzeption und Professionalität Grundlage ihrer Entscheidungen. Sedelmeier prägte den Ausbau des 1992 eröffneten Treffpunkt Rotebühlplatz zum Kultur‐ und Kompetenzzentrum entscheidend mit, ebenso die Entwicklung der Philharmonie Gustav‐Siegle‐Haus, des Hegelhauses und des ehemaligen Theaters im Zentrum, das seit Mitte 2004 in neuer Form geführt wird.

Besonders wichtig war Dorit Sedelmeier die Pflege der reichhaltigen Musiktradition Stuttgarts durch die Stärkung der Ensembles. Mit den Stuttgarter Hofkonzerten im Alten Schloss und dem Stuttgarter Europa Theater Treffen (SETT) des Theaters tri‐bühne setzte sie zusätzliche Höhepunkte im kulturellen Veranstaltungskalender. Sedelmeier war es ein besonderes Anliegen, die Position der Stadt in wichtigen kultur‐ und gesellschaftspolitischen Fragen deutlich zu machen. Sie gestaltete maßgeblich die städtischen Beiträge zur Internationalen Gartenbauausstellung (IGA) 1993, die unter dem Titel „Natur im Kopf“ ihren Schwerpunkt in dem Tanzprojekt „Sprachen des Körpers“ hatten. 1995 trat Dorit Sedelmeier in den Ruhestand.

Durch ihre fachliche Kompetenz, ihre Fähigkeit, kulturpolitische Notwendigkeiten zu erkennen und die Bereitschaft, zu deren Realisierung auch unkonventionelle Wege zu beschreiten, hat sich Dorit Sedelmeier weit über die Grenzen Stuttgarts hinaus Ansehen und Wertschätzung erworben.

Quelle: Stadt Stuttgart