Probstsee in Möhringen leidet unter Hitzestress

Längere Phasen mit wenig Niederschlag und hohen Temperaturen belasten das ökologische Gleichgewicht in diesem flachen Gewässer daher besonders. Durch die Klimaveränderungen tritt das Phänomen inzwischen häufiger auf.

Die Stadtverwaltung überwacht die Gewässerqualität des Sees deshalb seit einigen Jahren dauerhaft in enger Zusammenarbeit mit dem Pächter, dem Möhringer Anglerverein. Dennoch machte die aktuelle Hitzewelle wegen eines einsetzenden Fischsterbens Nothilfe erforderlich: Der Anglerverein, die Feuerwehr und das Technische Hilfswerk (THW) haben in der vergangenen Woche ihre Kräfte gebündelt, um die Sauerstoffwerte des Wassers durch Belüfter, Spritzpumpen und Frischwasserzufuhr zu stabilisieren. Am Freitag ist dies gelungen: Nach einer Lagebesprechung vor Ort konnten das Tiefbauamt und das Amt für Umweltschutz (Untere Wasserbehörde) vorerst Entwarnung geben.

Für eine längerfristige Verbesserung ist im Herbst eine Teilentschlammung des Probstsees vorgesehen. Ein Saugboot vertieft dann den See und senkt damit den Nährstoffgehalt. Beides trägt dazu bei, das ökologische Gleichgewicht des Sees für die nächsten Jahre zu verbessern. Aus Gründen des Arten- und Naturschutzes darf dies erst im Herbst umgesetzt werden. Für diese Gewässerschutzmaßnahme investiert die Stadt rund eine Million Euro.

Quelle: Stadt Stuttgart