
Organisiert durch die Energieabteilung des Amts für Umweltschutz und die Abteilung Wirtschaftsförderung, bietet die Veranstaltung am Donnerstag, 24. Juli, 16 bis 19 Uhr, Einlass ist ab 15.30 Uhr, im Rathaus, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart, großer Sitzungssaal (3.OG) einen Einblick in aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der kommunalen Wärmeplanung – mit besonderem Blick auf die Rolle und Mitgestaltungsmöglichkeiten der Unternehmen. Fachleute der Stadtverwaltung, der Stadtwerke Stuttgart, von Stuttgart Netze sowie der EnBW geben Einblicke in laufende Planungsprozesse und zukünftige Maßnahmen.
Ergänzt wird das Programm durch Erfahrungsberichte der Firmen Vector Informatik und Alfred Kiess, die Einblicke in ihre Praxis geben und Impulse für eigene Aktivitäten bieten. Im Anschluss an die Vorträge besteht an Infoständen im Foyer sowie einem kleinen Buffet die Möglichkeit zum persönlichen Austausch und zur Vernetzung.
Unternehmen und Interessierte sind eingeladen, Teil des Dialogs zu sein und durch ihre Teilnahme, sowie durch ihre Berichterstattung, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Die Veranstaltung findet in hybrider Form statt. Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich. Anmeldung unter www.stuttgart.de/veranstaltung-waermeplanung-fuer-unternehmen (Öffnet in einem neuen Tab). Für die Präsenzteilnahme wird um eine Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 16. Juli, gebeten.