Lärm reduzieren – Lebensqualität steigern: Gemeinderat beschließt Fortschreibung des Stuttgarter Lärmaktionsplans 2025

In Stuttgart sind vom Lärm viele Menschen betroffen: Rund 76.000 Personen sind durch Straßenverkehrslärm nachts mit mehr als 55 Dezibel (A) belastet, etwa 13.000 durch Stadtbahnverkehr und circa 9.000 durch Eisenbahnverkehr.

Die Hauptlärmquelle ist nach wie vor der Straßenverkehr. Daher konzentriert sich der Plan vor allem auf Maßnahmen gegen den Verkehrslärm. So ist vorgesehen, auf möglichst vielen Hauptverkehrsstraßen nachts die Höchstgeschwindigkeit auf Tempo 30 zu begrenzen. Die Umsetzung erfordert jedoch umfangreiche Prüfungen, unter anderem hinsichtlich der Auswirkungen auf Verkehrsfluss, mögliche Verkehrsverlagerungen sowie den öffentlichen Nahverkehr. Zudem muss sie den Vorgaben der Straßenverkehrsordnung entsprechen.

Weitere Maßnahmen umfassen die Erneuerung von Straßenbelägen, den Rückbau mehrspuriger Straßen, den Umbau von ampelgeregelten Kreuzungen zu Kreisverkehren sowie den Ausbau der Fuß- und Radwege, des ÖPNV und der E-Mobilität.

Quelle: Stadt Stuttgart