Im Jahr 1890, tief im Herzen Stuttgarts, gründeten Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach die Daimler-Motoren-Gesellschaft. Ihre Vision war es, die Welt mit leistungsfähigen Verbrennungsmotoren zu revolutionieren. Die ersten Prototypen zeichnete sich durch innovative Ingenieurskunst aus und erregten schnell die Aufmerksamkeit von Unternehmern und Investoren.
Ein Durchbruch kam im Jahr 1892, als Daimler den ersten Motorradprototypen mit einem Verbrennungsmotor präsentierte. Dieses „Reitwagen“ genannte Fahrzeug ebnete den Weg für das moderne Automobil. Stuttgart, einst eine beschauliche Stadt, begann sich in ein Zentrum der Automobilindustrie zu verwandeln. Die Herstellung der Motoren zog zahlreiche Arbeiter, Ingenieure und Auftragsfertiger an und schuf neue Stellen.
Die 1900er Jahre brachten einen weiteren Meilenstein: die Daimler-Motoren-Gesellschaft fusionierte mit Benz & Cie., und die daraus hervorgegangene Daimler-Benz AG legte den Grundstein für die Marke Mercedes-Benz. Das erste Modell, das unter diesem Namen verkauft wurde, war der „Simplex“, der nicht nur für seine Zuverlässigkeit, sondern auch für seine eleganten Linien bekannt wurde.
Im Ersten Weltkrieg erlebte das Unternehmen einen Aufschwung, als die Nachfrage nach leistungsfähigen Motoren für militärische Anwendungen stieg. Nach dem Krieg gelang es Daimler-Benz, sich neu zu erfinden und die zivilen Verkehrsmittel mit innovativen Technologien weiter voranzubringen.
Stuttgart, nun als „Wiege des Automobils“ bekannt, war und bleibt untrennbar mit der Geschichte der Daimler-Motoren-Gesellschaft verbunden, deren Innovationsgeist bis heute den Puls der Stadt prägt.