
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat den Leiter des Referats Verwaltungskoordination, Kommunikation und Internationales Dr. Winfried Klein zum Mitglied der deutschen Delegation für das 13. High-level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) benannt. Das HLPF findet vom 14. bis 23. Juli in New York statt. Klein wird ab dem 20. Juli an der Konferenz teilnehmen. Das HLPF (deutsch: Hochrangiges Politisches Forum für nachhaltige Entwicklung) ist das zentrale internationale Forum für die gemeinsame Überprüfung und Berichterstattung darüber, wie weit die Weltgemeinschaft bei der Erreichung der 2015 beschlossenen Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung bereits gekommen ist. Zentrales Element der Agenda 2030 sind die 17 sogenannten Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, kurz SDGs).
Die deutsche Delegation beim HLPF wird geleitet von der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Dr. Bärbel Kofler. Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit wird hochrangig durch die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter vertreten. Darüber hinaus nehmen Vertreter verschiedener Ressorts der Bundesregierung, Abgeordnete verschiedener Parteien des deutschen Bundestags, Vertreter von Ländern und Kommunen, verschiedener Nichtregierungsorganisationen sowie der Wirtschaft teil.
Die Landeshauptstadt Stuttgart setzt sich seit Jahren mit einem breiten Bündnis auf lokaler Ebene in beispielhafter Weise für die Ziele der Agenda 2030 ein. Seit 2019 veröffentlicht sie auf Beschluss des Gemeinderats alle zwei Jahre den Bericht „Lebenswertes Stuttgart – Die globale Agenda 2030 auf lokaler Ebene“. In der Woche, in der das HLPF stattfindet, wird dem Gemeinderat die nunmehr vierte Bestandsaufnahme vorgelegt. Der Bericht gibt anhand von 118 Indikatoren einen Überblick über den Stand der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in der Landeshauptstadt Stuttgart.
„Nur mit klar definierten Standards und messbaren Zielen können wir wirksam und nachhaltig eine zukunftsfähige Stadt gestalten – gerade in Zeiten multipler Krisen“, sagt Dr. Winfried Klein, Leiter des Referats Verwaltungskoordination, Kommunikation und Internationales. „Nur so können wir unsere strategischen Ziele evidenzbasiert ausrichten, Handlungsfelder priorisieren, Fortschritte kontinuierlich überwachen und die Weichen stellen für eine klimaneutrale, wirtschaftlich stabile und sozial verbindende Stadt.“
In einer Zeit multidimensionaler Krisen stehen Kommunen weltweit vor großen Herausforderungen. Dazu zählen die Gestaltung der wirtschaftlichen Transformation, der Umgang mit dem Klimawandel und seinen Folgen oder auch die Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Hinzu kommt eine sich verschärfende Finanzsituation. Zwei Drittel der Nachhaltigkeitsziele können nur durch das Wirken der Kommunen umgesetzt werden.
Stuttgart ist bundesweit die erste Kommune, die dem HLPF nun die vierte Bestandsaufnahme vorlegt, wie die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen auf lokaler Ebene umgesetzt werden. Über den Deutschen Städtetag beteiligte sich Stuttgart aktiv am diesjährigen freiwilligen Staatenbericht der Bundesregierung zum HLPF und war auch Mitinitiatorin eines eigenständigen Berichts der deutschen Agenda-2030 Kommunen an die UN, um die Rolle, Erfahrungen und Bedarfe der Kommunen im Mehrebenensystem zu vermitteln.
Das High-level Political Forum on Sustainable Development wird sich in diesem Jahr insbesondere mit fünf Zielen eingehender befassen: Ziel 3 (Gesundheit und Wohlergehen), 5 (Gleichstellung der Geschlechter), 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum), 14 (Leben unter Wasser) und 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele). Neben den 37 Staaten, die ihre Berichte vorlegen werden (weitere europäische Staaten neben Deutschland sind Finnland, Malta, Bulgarien, die tschechische Republik und Weißrussland), treffen sich beim HLPF auch Vertreter aus Kommunen weltweit, um ihre Erfahrungen auszutauschen und ihre besondere Rolle sichtbar zu machen.
Weitere Informationen über das Engagement der Landeshauptstadt für die Nachhaltigen Entwicklungsziele stehen im Internet: https://www.stuttgart.de/lebenswertes-stuttgart