
Die Jury des Stuttgarter Innovationspreises 2025 hat unter Vorsitz des Ersten Bürgermeisters Dr. Fabian Mayer getagt und die Nominierten für den mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Stuttgarter Innovationspreis – jeweils 25.000 Euro in den Kategorien Mobilität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit & Soziales sowie Start-up – benannt. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bei einer feierlichen Preisverleihung am 14. Oktober im Stuttgarter Rathaus ausgezeichnet.
Die Nominierten 2025 sind (in alphabetischer Reihenfolge):
Kategorie Mobilität:
- Amplink GmbH – Dynamische kontaktlose Energieübertragung auf sich bewegende Objekte während der Bewegung und/oder an stationären Positionen
- DeepScenario GmbH – KI-gestützte Toolchain für die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen und autonomen Fahren
- Drees & Sommer / OLI Systems – OLI MOVE @ Drees & Sommer, Software zur Steuerung, Verwaltung und Abrechnung von Ladeinfrastruktur in Gebäuden mit niedriger Netzanschlussleistung
Kategorie Nachhaltigkeit & Soziales:
- Cyclize GmbH – Recycling von komplexesten Abfällen und CO2, um fossile Ressourcen zu ersetzen und die Netto-Null zu ermöglichen
- Kleinblatt GmbH – Stuttgarts gläserne City-Farm
- TRIQBRIQ AG – Der ganzheitliche Massivholzbaustein
Kategorie Digitalisierung:
- ACTIMI GmbH – Medizinisch zertifizierte Plattform für KI-automatisierte Therapiepläne mit Medizindaten-Analyse, Digitalen Zwillingen und API Plattform
- Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG – Miika K.I. – Künstliche Intelligenz erleben und verstehen
- Q.ANT GmbH – Photonischer KI-Turbo: Licht-Chip für nachhaltiges Hochleistungscomputing
Kategorie Start-up:
- PROSERVATION GmbH – RECOU – das natürliche Styropor von morgen
- SAM-Dimension GmbH – SAM DIMENSION Spot-Spray Maps für den punktgenauen Herbizideinsatz
- TGU HydroSKIN – HydroSKIN: Textile Gebäudehüllen zur Regenwasseraufnahme und Verdunstungskühlung
Torsten von Appen, Leiter der Wirtschaftsförderung, sagt: „Mit 144 gültigen Bewerbungen verzeichnen wir eine erfreulich hohe Beteiligung am Stuttgarter Innovationspreis 2025. Das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber den Vorjahren und zeigt, dass Stuttgart als Innovationsstandort weiter an Dynamik gewinnt. Besonders beeindruckt hat uns die Vielfalt der eingereichten Innovationen – von etablierten Unternehmen bis hin zu jungen Start-ups, aus den unterschiedlichsten Branchen. Die Nominierten repräsentieren das breite Spektrum der Stuttgarter Innovationslandschaft und überzeugen nicht nur durch ihren technologischen Vorsprung, sondern auch durch ihr Potenzial, Arbeitsplätze zu schaffen und positive gesellschaftliche Wirkungen zu entfalten.“
Der Stuttgarter Innovationspreis wird von der Landeshauptstadt Stuttgart als Anerkennung für herausragende innovative Leistungen vergeben. Die Auszeichnung würdigt die Bedeutung von Innovationen für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts und möchte Akteure, die hier maßgeblich zu dem Erfolg beitragen, in den Fokus stellen.
Die Mitglieder der Jury des Innovationspreises 2025 sind:
- Dr. Fabian Mayer, Erster Bürgermeister Landeshauptstadt Stuttgart (Vorsitz)
- Prof. Dr. Alexander Brem, Direktor des Instituts für Entrepreneurship und Innovationsforschung sowie Prorektor für Transfer und Internationales an der Universität Stuttgart
- Shirin Frangoul-Brückner, Geschäftsführerin und Gründungspartnerin ATELIER BRÜCKNER
- Dr. Susanne Herre, Hauptgeschäftsführerin, Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart
- Dr. Susanne Krichel, SVP Global R&D, Lapp Holding SE
- Prof. Dr. Sabine Rein, Präsidentin der HTWG Hochschule Konstanz
- Dr. Christina Rehm, Geschäftsführerin Forschungstransfer, Hochschule für Technik Stuttgart
- Rebecca C. Reisch, Geschäftsführerin Cyber Valley GmbH
- Dr. Bernhard Straub, Geschäftsführer der Robert Bosch Stiftung
- Philipp Weiser, CEO, AnyDesk
- Dr. Ulf Zillig, Vice President Konzernforschung, Nachhaltigkeit und RD-Funktionen, Mercedes Benz AG
Informationen zum Innovationspreis sind unter www.stuttgarter-innovationspreis.de (Öffnet in einem neuen Tab) zu finden.