Fernwärme für Bad Cannstatt: Infoabend am 31. Juli – gemeinsam für die Wärmewende

Der Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, Peter Pätzold: „Die Wärmewende gelingt nur gemeinsam – mit klaren Zielen, starken Partnern und dem Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger. In vielen Straßen in Bad Cannstatt sind bereits Fernwärmeleitungen vorhanden – jetzt fehlen noch die Hausanschlüsse. Mit dem Ausbau der Fernwärme in Bad Cannstatt gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung klimaneutrale Zukunft für Stuttgart.“

Die Landeshauptstadt Stuttgart lädt daher gemeinsam mit der EnBW und dem Energieberatungszentrum Stuttgart e. V. (EBZ) alle Gebäude- und Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer aus den Cannstatter Stadtteilen Kurpark und Seelberg zu einem Informationsabend zur Fernwärmeversorgung ein:

Ort: Kleiner Kursaal, Königsplatz 1, 70372 Stuttgart

Zeit: Donnerstag, 31. Juli, Beginn 18:00 Uhr

Eine digitale Teilnahme ist ebenfalls möglich.

Die Stadt Stuttgart und ihre Partner wollen den Umstieg auf eine zukunftssichere und klimafreundliche Wärmeversorgung erleichtern. Der Infoabend bietet:

  • Einblicke in das kommunale Energiekonzept und die Wärmeplanung
  • Vorstellung attraktiver Fördermöglichkeiten
  • Informationen zu konkreten Angeboten und Vorteilen eines Fernwärmeanschlusses
  • Praxisbeispiele zur Gebäudesanierung
  • Direkten Austausch mit Fachleuten an Themenständen

Bei Interesse an kostenlosen Beratungen entweder zu Sanierungsmöglichkeiten bezüglich Heizung/Photovoltaik und Gebäudehülle oder zum Fernwärmeanschluss, haben die Besucherinnen und Besucher im Nachgang der Veranstaltung die Gelegenheit, sich zu Beratungsangeboten anzumelden.

Wer digital teilnehmen möchte, findet den Einwahllink und weitere Hinweise auf der Website der Stadt Stuttgart  hier (Öffnet in einem neuen Tab).

Für Rückfragen steht Jan-Patrik Bruhn vom Amt für Umweltschutz gerne per E-Mail  energiekonzeptstuttgartde oder telefonisch unter 0711 216-88971 zur Verfügung.

Quelle: Stadt Stuttgart