
Der Bericht „Lebenswertes Stuttgart – Die globale Agenda 2030 auf lokaler Ebene“ zeigt auf Basis von 118 Indikatoren und 30 Praxisbeispielen, wie sich Stuttgart in Bereichen wie Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Resilienz entwickelt hat – und wo Handlungsbedarf besteht. Die Ergebnisse stärken die datenbasierte, nachhaltige Steuerung der Kommunalpolitik und sollen bei den anstehenden Beratungen zum Doppelhaushalt 2026/27 beachtet werden.
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen umfasst 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Stuttgart verfolgt deren Umsetzung seit 2018 systematisch, begleitet von einer internen Facharbeitsgruppe, ressortübergreifender Koordination und breitem zivilgesellschaftlichem Engagement. Nun liegt die vierte Bestandsaufnahme vor. Der aktuelle Bericht zeigt die nachhaltige Entwicklung Stuttgarts zwischen 2010 und 2024 auf. Der Bericht macht für Stuttgart deutlich: Etwas mehr als die Hälfte der Indikatoren zeigen positive Entwicklungen, rund ein Drittel Stagnation oder Verbesserungsbedarf – bei keinem wurde ein signifikanter Rückschritt festgestellt.
Der Bericht enthält auch einen „Index zum Engagement der Bezirksbeiräte“ zur Stärkung kleinräumiger Steuerung sowie weitere Indikatoren auf Stadtbezirksebene. Ein „SDGBarometer“ unterstützt die systematische Halbzeitbewertung der lokalen Nachhaltigkeitsziele. Das öffentliche SDG-Dashboard erleichtert die direkte digitale Einsicht und Analyse durch Stadtgesellschaft, Verwaltung und Politik.
Stuttgart ist bundesweit die erste Kommune, die vier SDG-Bestandsaufnahmen veröffentlicht hat und wurde jetzt erneut in den deutschen Staatenbericht an das High Level Political Forum der UN (HLPF) aufgenommen, das ab dem 14. Juni in New York tagt. Gemeinsam mit anderen Städten hat Stuttgart einen Bericht deutscher Kommunen zur Agenda 2030 initiiert, der ebenfalls beim HLPF diskutiert wird.
Die SDG-Daten bilden inzwischen eine wichtige Entscheidungsgrundlage für politische Prioritäten im Haushalt, insbesondere vor dem Hintergrund angespannter kommunaler Finanzen.
Die Daten sind zu finden unter: https://sdg.dashboardstr.de/ (Öffnet in einem neuen Tab) Die vollständige SDGBestandsaufnahme „Lebenswertes Stuttgart 2025“ ist auf Deutsch und Englisch hier zu finden: www.stuttgart.de/lebenswertes-stuttgart