Achter City-Dialog im Rathaus: Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft und Interessensverbänden haben die Innenstadt in den Fokus genommen

Darüber diskutierten rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft und Interessensverbänden am Mittwoch beim City‐Dialog im Stuttgarter Rathaus.

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper hatte zur gemeinsamen Veranstaltung mit der City-Initiative eingeladen, es war die achte Zusammenkunft dieser Art. Dabei rückte besonders die Zukunft der Innenstadt in den Blickpunkt. Denn auch bei der bundesweiten Studie „Vitale Innenstädte“ des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln punktete die Stuttgarter City mit Bestnoten für ihre Attraktivität und das vielfältige Einzelhandelsangebot.

Der Oberbürgermeister betonte: „Unsere Stuttgarter Innenstadt wird bei dieser Studie gut bewertet, aber wir müssen mit vereinten Kräften dafür sorgen, dass sie noch besser wird. Dies gilt gerade auch für die Aufwertung der Aufenthaltsqualität und für die Verbesserung der Erreichbarkeit mit allen Verkehrsmitteln – mit dem ÖPNV, mit dem Fahrrad, gerade aber auch mit dem Automobil. Wer eine vitale Innenstadt will, darf das Automobil nicht aus der Innenstadt verbannen.“

Die Studie des IFH Köln liefert wertvolle Erkenntnisse über die Erwartungen und das Verhalten von Besucherinnen und Besuchern in deutschen Innenstädten. Für Stuttgart ergeben sich daraus klare Impulse, insbesondere in den Bereichen Aufenthaltsqualität, Nutzungsmischung und Erlebniswert.

„Wir wollen nicht nur beobachten, sondern aktiv gestalten“, betonte Torsten von Appen, der neue Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart. „Gerade die untere Königstraße war im City-Dialog ein intensiv diskutiertes Thema. Wir sind uns einig, dieses Thema gemeinsam mit allen Akteurinnen und Akteuren im Dialog weiterzuentwickeln. Besonders zu loben ist die jüngste Initiative der IHK, in einer Gemeinschaftsaktion die Sauberkeit der unteren Königstraße in den Abendstunden zu verbessern. Darüber hinaus gibt es an mehreren Stellen in der Stadt bereits Unternehmen, die sich eigenverantwortlich um Reinigung und Sicherheit kümmern – ein starkes Signal der Standortverbundenheit, das zeigt, wie wichtig den Beteiligten die Qualität unserer Innenstadt ist. Denn: Unsere Innenstadt ist unser gemeinsames Wohnzimmer – wie sauber und sicher es dort ist, geht uns alle an und sollte uns alle interessieren. Das sind genau die Impulse, die uns weiterbringen.“

Auch Holger Siegle, City-Manager der City Initiative Stuttgart (CIS), unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Die heutige Diskussion hat erneut gezeigt: Die Akteurinnen und Akteure vor Ort sind engagiert, motiviert und voller Ideen. Es ist deutlich geworden, dass der Innenstadtstandort für viele eine Herzensangelegenheit ist – das ist ein starkes Signal. Zusammen wollen wir mit fortschrittlichen Ideen die untere Königstraße wieder zu einem Ort machen, an dem sich alle Menschen gerne aufhalten. Nur wenn wir alle an einem Strang ziehen, können wir dieses Ziel erreichen und somit die ganze Innenstadt weiter voranbringen.“

Der Oberbürgermeister erklärte zudem zur Aufwertung des Stuttgarter Marktplatzes: „Der Stuttgarter Marktplatz wird in wenigen Monaten attraktiver sein denn je – mit dem Haus des Tourismus als Magneten und einem vielversprechenden Gastronomiekonzept auf seiner Dachterrasse sowie mit 100 Sitzplätzen für die Außengastronomie, mit dem vor kurzem restaurierten historischen Marktplatzbrunnen, mit dort verstärkten weiteren Angeboten der Außengastronomie. Das sind sehr wichtige Botschaften, weil zu einem belebten Marktplatz gerade auch eine ansprechende Außengastronomie gehört.“

Der Bahnhofsvorplatz und die angrenzende untere Königstraße standen ebenfalls im Mittelpunkt eines intensiven Austauschs beim City-Dialog. Deutlich wurde der Wunsch nach einer umfassenden Neugestaltung, insbesondere mit Blick auf grüne (bepflanzte) und blaue (wasserbezogene) Elemente, die die Aufenthaltsqualität deutlich steigern sollen. Die Teilnehmenden waren sich einig, hierzu im Dialog zu bleiben und konkrete Lösungen weiterzuentwickeln. Für den nächsten City-Dialog am 10. November kündigte Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper an, Fachleute aus der Stadtplanung einzuladen, um die Diskussion zu vertiefen und planerische Optionen aufzuzeigen.

Quelle: Stadt Stuttgart