Stuttgart fördert bürgerschaftliches Engagement im Betreuten Wohnen und in Pflege-Wohngemeinschaften

Als Modellstandort des Verbundprojekts „Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe“ – kurz „DiBiWohn“ – werden ältere Menschen seit 2024 in ausgewählten Einrichtungen des Betreuten Wohnens und der Pflege dabei unterstützt, die Möglichkeiten der digitalen Welt für sich zu nutzen. Digitale Technologien bieten älteren Menschen vielfältige Chancen, um selbstbestimmt zu leben und an gesellschaftlichen Aktivitäten teilzuhaben. Für diese neue Form der Lernbegleitung schulten die Projektpartner gezielt interessierte Engagierte. 

Auch in Pflege-Wohngemeinschaften trägt bürgerschaftliches Engagement dazu bei, das dortige Leben zu bereichern. Pflege-Wohngemeinschaften sind ein modernes Wohnmodell fürs Alter und damit eine Alternative zur klassischen Versorgung in stationären Einrichtungen. In kleinen Gemeinschaften von acht bis zwölf Personen leben Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf zusammen. Präsenzkräfte betreuen sie rund um die Uhr. 

Das Sachgebiet Soziales Engagement und Quartier des Amts für Soziales und Teilhabe fördert bürgerschaftliches Engagement in verschiedenen sozialen Handlungsfeldern. Allen Engagierten stehen kostenfreie Schulungen zu Themen wie Vermittlung digitaler Kompetenzen, Kommunikation oder Selbstfürsorge zur Verfügung.

Interessierte, die ältere Menschen in ihrer digitalen Teilhabe oder in Pflege-Wohngemeinschaften unterstützen wollen, können sich jederzeit bei der Stadt Stuttgart informieren und einbringen:  engagement-quartierstuttgartde oder Telefon 216-59203.

Quelle: Stadt Stuttgart