EBM Mayer weiht Johann-Lorenz-Schiedmayer-Platz ein – Erinnerung an Tradition des Instrumentenbaus

Mit seinem neuen Namen erinnert der Platz an die Familie Schiedmayer, die seit neun Generationen in der Herstellung von Tasteninstrumenten tätig ist. Der Familienbetrieb hat sich zu einem der führenden Hersteller mit einem hervorragenden Ruf entwickelt. Von 1821 bis Juli 1944 standen die Firmengebäude – gebaut vom Hofbaumeister Nikolaus Friedrich von Thouret – genau an der Stelle des zu benennenden Platzes. Nach dem Krieg wurden diese allerdings nicht wiederaufgebaut, denn die Stadt hatte mit der Planung der Kulturmeile eine andere Nutzung der Flächen vorgesehen. Stattdessen wurde in Altbach eine neue Fabrik errichtet. Eine Erinnerung an das Stuttgarter Schiedmayer-Werk gibt es noch, die aber nur aus der Vogelperspektive zu erkennen ist: Das Haus der Geschichte ist in Form eines Konzertflügels gebaut.

Johann Lorenz Schiedmayer (1786–1860) spielte eine entscheidende Rolle im wirtschaftlichen und kulturellen Leben Stuttgarts. Ein Relief-Porträt am Haus der Wirtschaft zeugt von der Bedeutung des Unternehmers, der deutschlandweit als Mäzen geschätzt wurde. 1857 war er Mitbegründer der Musikhochschule. In seiner Fabrik stellte er dafür Räumlichkeiten zur Verfügung. Außerdem förderte er berühmte Künstler wie Clara Schumann und Friedrich Silcher. 

Hinweis: Zur Verfügung gestellte Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer redaktionellen Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung verwendet werden. Die Nutzung des Bildes ist in folgenden Medien gestattet: Print, Online und Social Media. Eine Weitergabe von Fotos an Dritte ist ausgeschlossen.  

Quelle: Stadt Stuttgart