Stadt legt neuen Bericht zum Wohnungsmarkt vor

Das zeigt der neue Bericht „Wohnungsmarkt Stuttgart 2025“, den das Statistische Amt gemeinsam mit dem Amt für Stadtplanung und Wohnen vorgelegt hat. Der Bericht analysiert unter anderem aktuelle Entwicklungen von Angebot und Nachfrage, Trends bei Mieten und Immobilienpreisen, den geförderten Wohnungsmarkt sowie die Rolle der Region als Wohnstandort. Die zentralen Ergebnisse wurden am Freitag, 25. Juli, im Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen des Gemeinderats vorgestellt.

Der Leiter des Statistischen Amts, Matthias Fatke, erläuterte: „Auf dem Stuttgarter Wohnungsmarkt herrscht weiterhin ein ausgeprägter Nachfrageüberhang: Auch in den Jahren 2023 und 2024, in denen die Bevölkerungszahl stagnierte oder leicht zurückging, blieb eine spürbare Entlastung aus. Die Zahl der privaten Haushalte stieg in den vergangenen zwei Jahren dennoch um rund 0,8 Prozent, vor allem durch den anhaltenden Zuwachs bei Einpersonenhaushalten. Die Nachfrage nach Wohnraum hat damit weiter zugenommen.“

Gleichzeitig befindet sich der Wohnungsbau weiterhin in einer schwierigen Lage: Gestiegene Baukosten und Zinsen bremsen Neubauprojekte aus. Im vergangenen Jahr 2024 wurden in Stuttgart 1.321 Wohnungen fertiggestellt – rund 30 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Wohnungsbestand wuchs damit leicht um 0,3 Prozent. Auch der Rückgang der Baugenehmigungen setzte sich fort: Im Jahr 2024 wurden nur noch 961 Wohnungen genehmigt, nach 1.092 Wohnungen im Jahr zuvor. Ein ausgewogener Wohnungsmarkt bleibt damit vorerst außer Reichweite.

Vor diesem Hintergrund betonten der Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, Peter Pätzold, und der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Clemens Maier, bei der Vorstellung des Berichts die gemeinsame Verantwortung von Stadt und Wohnungswirtschaft.

Mit den Vertreterinnen und Vertretern der Stuttgarter Wohnungswirtschaft wurden neue Grundlagen der Zusammenarbeit geschaffen, um den Bau neuer bezahlbarer Wohnungen voranzubringen. Um zusätzliche Impulse zu setzen, hat die Landeshauptstadt das Eigenkapital der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG) in den Jahren 2023 bis 2025 um insgesamt 200 Millionen Euro aufgestockt. Ergänzend wurde die städtische Wohnbauförderung um ein zusätzliches „300-Euro-pro-Quadratmeter-Programm“ erweitert, um den Wohnungsbau zusätzlich zu unterstützen. Zudem will die Verwaltung die Baugenehmigungs- und Bebauungsplanverfahren optimieren und beschleunigen.

Quelle: Stadt Stuttgart