Stuttgarts Geschichte 26.07.2025

Im Jahr 1890 gründete Gottlieb Daimler zusammen mit Wilhelm Maybach in Stuttgart die Daimler-Motoren-Gesellschaft. Ihre Vision war es, die Welt mit einem revolutionären Fortbewegungsmittel zu erobern: dem Automobil. Zu dieser Zeit war die Mobilität noch stark von Pferden und Dampflokomotiven geprägt, doch Daimler und Maybach träumten von einer Zukunft, in der Motoren das Bild der Straßen bestimmen würden.

Die ersten Erfolge ließen nicht lange auf sich warten. 1886 präsentierte Daimler das erste motorisierte Fahrzeug, ein Dreirad mit einem 0,5 PS starken Motor. Dieses bahnbrechende Modell faszinierte nicht nur Ingenieure, sondern auch die breite Öffentlichkeit. Die Ideen der beiden Innovatoren wurden schnell populär, und bald folgten zahlreiche Aufträge und Erweiterungen.

Die Gründung der Daimler-Motoren-Gesellschaft markierte den Beginn einer neuen Ära in der Automobilproduktion. Das Unternehmen entwickelte sich rasant und stellte 1901 das erste Mercedes-Modell vor, das nicht nur schnell, sondern auch elegant war. Der Name Mercedes wurde bald zum Synonym für Luxus und Ingenieurskunst.

Schließlich, im Jahr 1916, fusionierte die Daimler-Motoren-Gesellschaft mit Benz & Cie., was zur Entstehung der Daimler-Benz AG führte. Diese Fusion legte den Grundstein für das weltbekannte Automobilunternehmen Mercedes-Benz, das bis heute eine der bedeutendsten Marken der Automobilindustrie ist. Stuttgart, einst ein beschauliches Städtchen, wurde durch Daimlers Vision zu einer Hochburg der Automobilinnovation, und die Spuren dieser Pionierarbeit sind bis heute in der Stadt und ihrer Kultur lebendig.