
Stuttgart und Sejong wollen in zentralen Zukunftsfeldern wie Smart City, einschließlich Mobilität, Forschung und akademischer Austausch, Umwelt und Stadtgrün, Förderung von Start-ups und Mittelstand sowie Bildung und Kultur kooperieren.
Oberbürgermeister Nopper sagte bei der Unterzeichnung: „Sejong liegt in einem Land, das mit Hyundai eine Weltmarke hervorgebracht hat – ein Unternehmen, das den gleichen Anspruch verfolgt wie unsere baden-württembergischen Ikonen: Qualität, Leistung, Fortschritt. Zudem ist Sejong der Inbegriff moderner Stadtentwicklung, Symbol einer Nation, die mit Weitblick und Entschlossenheit Neues schafft. Wir öffnen heute eine Tür – für Wissenstransfer, für technologische Zusammenarbeit, für das Entwickeln von Lösungen, die nicht nur unsere Städte, sondern ganze Regionen voranbringen.“
Oberbürgermeister Choi bedankte sich für die Gastfreundschaft und lud seinen Stuttgarter Kollegen gemeinsam mit Unternehmen, Kultureinrichtungen und Jugendlichen nach Sejong ein. Er sagte: „Stuttgart steht mit seinen Wäldern und Gärten an der Schnittstelle zwischen modernster Automobiltechnologie und heilender Natur. Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam eine bessere und ausgewogenere Zukunft gestalten können, wenn unsere beiden Städte eine starke Freundschaft und Zusammenarbeit aufbauen und Wissen und Erfahrungen austauschen. Wenn Sejong City und Stuttgart gemeinsam an der Verwirklichung dieser Zukunftsvision arbeiten – der Verbindung von technologischem Fortschritt und ökologischem Gleichgewicht –, könnte unsere Partnerschaft als inspirierendes Vorbild dienen, nicht nur für Korea und Deutschland, sondern für die gesamte Welt.“
Bereits am Vormittag hatte sich die Delegation aus Sejong bei einem Besuch im Killesberg-Park über Stuttgarts Erfahrungen mit städtischen Grünflächen und Gartenschauen informiert. Am Nachmittag standen die Rosenstein-Ausstellung und das Mercedes-Benz Museum auf dem Programm – ein Blick auf Stuttgarts Natur, Geschichte und industrielle Gegenwart.