Vom Beruf in den Unruhestand – Ex-Bezirksvorsteher Hans-Peter Seiler wird 75

Seine berufliche Laufbahn hat er 1966 mit dem Vorbereitungsdienst für den gehobenen Verwaltungsdienst bei der Stadt Stuttgart begonnen. Nach seinem Abschluss an der Verwaltungsschule war er von 1972 an beim Bezirksamt Hedelfingen tätig, zuletzt als stellvertretender Bezirksvorsteher. In derselben Position wechselte er 1983 zum Bezirksamt Möhringen, bevor er am 11. März 2002 vom Gemeinderat zum Bezirksvorsteher von Hedelfingen gewählt wurde. Am 28. August 2015 verabschiedete der ehemalige Bürgermeister Werner Wölfle Hans-Peter Seiler in den wohlverdienten Ruhestand.

In seiner Amtszeit als Bezirksvorsteher von Hedelfingen konnte er bedeutende Projekte verwirklichen und hat maßgeblich zur Entwicklung des Stadtbezirks beigetragen. Zu nennen sind beispielhaft: die Ortskernsanierung Rohracker und der Umbau der Rohrackerstraße mit dem Umbau zum Kreisverkehr, die Friedhofserweiterung ebenso wie der Neubau des Otto-Hirsch-Centers auf der ehemaligen Gleisschleife an der Otto-Hirsch-Brücke.

Wer jedoch vermutet, dass Hans-Peter Seiler mit der Beendigung seines beruflichen Tuns die Hände in den Schoß legte, irrt gewaltig. Nach wie vor engagiert er sich für seinen Bezirk, zum Beispiel im Förderverein „Altes Haus Hedelfingen“ und in der ansässigen Weingenossenschaft. Er ist Vorsitzender des Betreuungsvereins Stuttgart-Filder und Gründungsmitglied des im Januar ins Leben gerufenen Fördervereins Bernhardtskirche. Zudem hält er im Förderverein heimatkundliche Sammlung Vorträge und verfasst Beiträge für das Online Magazin WILIH, das monatlich erscheint.

Quelle: Stadt Stuttgart