Die Landeshauptstadt Stuttgart weitet das Carsharing-Angebot im öffentlichen Raum aus – 103 neue Stellplätze an Anbieter vergeben

Die Stadtverwaltung arbeitet seit 2017 kontinuierlich daran, nach und nach das Carsharing-Angebot im öffentlichen Raum in allen Stuttgarter Stadtbezirken entsprechend der Gemeinderatsbeschlüsse zu erweitern. Im Fokus stehen dabei immer die Verbesserung der Sichtbarkeit und Erreichbarkeit der Carsharing-Angebote sowie ihre räumliche Bündelung mit weiteren Mobilitätsangeboten in Mobilitätsstationen. Dabei wählt die Stadtverwaltung geeignete Standorte aus, für die Carsharing-Anbieter im Anschluss ihr Interesse bekunden können.

Seit vielen Jahren fördert die Stadt Stuttgart die unterschiedlichen Arten von Carsharing durch die Bereitstellung von Stellplätzen im öffentlichen Raum und eine Sharing-freundliche Politik, die sämtliche Formen des Teilens vereinfacht und unterstützt. Mit den neu ausgewiesenen Plätzen gibt es zum ersten Mal mehr Carsharing-Stationen im öffentlichen als im privaten Raum in Stuttgart. Damit leistet die Stadt Stuttgart einen großen Beitrag, um das Carsharing attraktiver und zugänglicher für alle Bürgerinnen und Bürger zu machen.

Der Carsharing-Koordinator der Stadt Stuttgart, Nicolas Leyva, begrüßt das große Interesse der Anbieter für Stuttgart: „Carsharing ist in Stuttgart beliebter denn je. Ein Viertel aller Haushalte in der Stadt hat inzwischen eine Carsharing-Mitgliedschaft. Dies zeigt, dass die Carsharing-Strategie der Stadt Früchte trägt, und dass das Carsharing weiterhin gefördert und künftig noch stärker unterstützt werden soll.“

Quelle: Stadt Stuttgart