Woche der Klimaanpassung: Urban, lebenswert und nachhaltig – Führung durch den klimaangepassten NeckarPark

Das neue Quartier wird weitestgehend klimaangepasst realisiert. Es ist daher ein ganzes Bündel innovativer Maßnahmen vorgesehen, die den NeckarPark zu einem innovativen Areal machen. Ein Ziel ist es, dass ein Großteil des Regenwassers im Gebiet genutzt wird und versickert und es viel Stadtgrün an den Fassaden, auf den Dächern und im Stadtraum gibt. Somit wird der NeckarPark auch in Zeiten des Klimawandels mit häufigeren und intensiveren Hitzewellen und Starkregenereignissen zukunftssicher.

Das Amt für Umweltschutz informiert bei einer Führung, wie sich im NeckarPark-Areal der Regenwasserabfluss verzögern lässt und wie diese Maßnahmen mit der Klimaanpassung zusammenhängen. Zu sehen ist der Veielbrunnenpark als „Grüne Mitte“ und die gemeinnützige Kulturinsel, die das urbane Gärtnern in Gemeinschaft lebt und den Teilnehmenden die essbare Stadt näherbringt.

Die Abteilung Stadtklimatologie des Amts für Umweltschutz in Kooperation mit der Kulturinsel Stuttgart gGmbH bieten am Dienstag, 16. September 2025 von 17.30 bis 19 Uhr eine klimatologische Führung durch den NeckarPark an. Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten:  poststelle.36-4stuttgartde

Die NeckarPark-Führung ist ein Kooperationsprojekt des Amts für Umweltschutz mit der Kulturinsel Stuttgart gGmbH im Rahmen der Woche der Klimaanpassung vom 15. bis 19. September 2025. Die Woche der Klimaanpassung wird auf Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) vom  Zentrum KlimaAnpassung (Öffnet in einem neuen Tab) durchgeführt. Ziel ist es, der Klimaanpassung in Deutschland eine hohe Sichtbarkeit zu verleihen und solche Maßnahmen zu präsentieren, die für andere zur Nachahmung animieren. Die WdKA steht unter dem Motto #GemeinsamFürKlimaanpassung.

Quelle: Stadt Stuttgart