Ubbo Grassmann ist neuer Direktor des Carl-Zeiss-Planetariums

Die Entscheidung über die Nachbesetzung fällte der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause.

Ubbo Grassmann ist schon seit über zehn Jahren stellvertretender Direktor des Planetariums und leitete dieses seit dem 1. Juni 2025 auch kommissarisch. In den vergangenen Jahren setzte er zahlreiche Impulse für die weitere Entwicklung. So öffnete er das Programm über die weiterhin im Fokus stehenden Kernthemen Astronomie, Raumfahrt und Weltraumforschung hin zu anderen Kultur- und Musikformaten. Ein Beispiel dafür ist der sogenannte „Tunesday“: Einmal im Montag spielen Musikerinnen und Musiker live im Sternensaal, dazu werden Bilder, Videos und Lichteffekte an die Kuppel projiziert. Ubbo Grassmann war auch maßgeblich beteiligt an der Einführung des Online-Kartenverkaufs.

Erster Bürgermeister Dr. Fabian Mayer freut sich über die Entscheidung des Gemeinderats: „Ich kenne Herrn Grassmann aus seiner bisherigen Arbeit und bin davon überzeugt, dass er das Planetarium hervorragend in die Zukunft führen wird. Herr Grassmann verfolgt die Vision des modernen Planetariums als ‚Treffpunkt der Wissenschaften‘. Wissenschaftliche Fakten werden von ihm in inspirierende, erlebbare Geschichten verwandelt – verständlich, greifbar und generationsübergreifend.“ Auch Kulturamtsleiter Marc Gegenfurtner begrüßt die Entscheidung: „Ubbo Grassmann steht für innovative Formate. Mit ihm an der Spitze setzt das Planetarium seine inhaltliche und technische Weiterentwicklung fort – als Ort der Bildung, Faszination und Gemeinschaft.“

Ubbo Grassmann wurde 1981 in Kiel geboren. Er studierte Design mit Schwerpunkt Motion-Grafik und schrieb seine Diplomarbeit 2009 am Planetarium Hamburg über die Cassini-Saturn-Mission. Das daraus entwickelte Lernkonzept mit Modulen vom Klassenzimmer bis unter die Kuppel war ein Wegbereiter interaktiver Vermittlungsformate.

Zur Verfügung gestellte Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer redaktionellen Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung verwendet werden. Die Nutzung des Bildes ist in folgenden Medien gestattet: Print, Online und Social Media. Eine Weitergabe von Fotos an Dritte ist ausgeschlossen.

Quelle: Stadt Stuttgart