Stadt zeigt weiter erhöhte Präsenz: Erneute Schwerpunktkontrolle gegen Falschparker in der Innenstadt führt zu 43 Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen

Bei einer gemeinsamen Aktion am Freitagabend, 22. August, haben der Städtische Vollzugsdienst, die Verkehrsüberwachung und Polizeikräfte zum zweiten Mal in diesem Monat in einer Schwerpunktaktion Bereiche in der Innenstadt intensiv kontrolliert: Im Fokus standen die angrenzenden Straßen Plätze rund ums Rathaus sowie der Kleine Schlossplatz.

Die städtischen Ordnungskräfte mussten innerhalb weniger Stunden 43 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten erteilen. Die Fahrzeuge waren verbotswidrig abgestellt, zum Beispiel in Fußgängerzonen, auf Gehwegen oder im absoluten Halteverbot. Je nach Gefährdung, die davon ausging, fielen unterschiedliche Bußgelder an: meist zwischen 15 und 55 Euro – in einem Fall sogar 80 Euro plus ein Punkt in der „Verkehrssünderkartei“ in Flensburg, dem Fahreignungsregister (FAER) des Kraftfahrt-Bundesamts. Die Stadt Stuttgart weist darauf hin, dass wiederholtes, gravierendes Falschparken nicht nur zu höheren Bußgeldern führt, sondern im Einzelfall auch den Entzug des Führerscheins bewirken kann. Stadt und Polizei planen, ihre Präsenz in von Falschparkern besonders betroffenen Bereichen weiter hochzuhalten.

Informationen zur ersten Schwerpunktaktion von Anfang August sind zu finden unter  https://www.stuttgart.de/pressemitteilungen/2025/august/bilanz-der-schwerpunkt-aktion-am-freitagabend-gegen-falschparker-verkehrsueberwachung-schleppt-in-der-innenstadt-24-fahrzeuge-ab (Öffnet in einem neuen Tab)

Quelle: Stadt Stuttgart