Brezel Race Stuttgart & Region und Women’s Cycling Grand Prix 2025 – Countdown zum großen Radsportfest mit 4.000 Aktiven

Beim Women‘s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region 2025 stehen anschließend 120 Profi-Frauen in der großen Kreisstadt Filderstadt an der Startlinie. Beide Rennen werden gemeinschaftlich gefördert von der Landeshauptstadt Stuttgart, dem Verband Region Stuttgart sowie der Stadt Filderstadt. 

Sportlich beginnt der Radsportsonntag mit dem Start des Wettbewerbs Brezel Race auf der Kurzstrecke über 60 Kilometer um 8.45 Uhr auf der Theodor-Heuss-Straße in der Stuttgarter Innenstadt. Diesem folgt um 9.30 Uhr an gleicher Stelle das Brezel Race auf der Langstrecke über 110 Kilometer. Bereits ab 10.20 Uhr werden die ersten schnellen Hobby-Radlerinnen und -Radler im Ziel auf dem Rotebühlplatz erwartet. 

Parallel bereitet Filderstadt die Bühne für den Women‘s Cycling Grand Prix 2025, Deutschlands wichtigstes Radrennen für Profi-Frauen. 20 hochkarätige Teams mit jeweils sechs Fahrerinnen präsentieren sich hier zunächst nacheinander auf der Einschreibebühne neben der FILharmonie und begeben sich anschließend an die Startlinie. Mit dem Startschuss an der FILharmonie um 12.20 Uhr fährt das Feld der Profi-Frauen zunächst 4,5 Kilometer lang neutralisiert, das heißt in kontrolliertem Tempo einem Führungsfahrzeug folgend, durch Filderstadt. Die große Kreisstadt feiert an diesem Wochenende ihr 50-jähriges Bestehen mit einem großen Stadtfest. 

Im Stadtteil Sielmingen erfolgt der scharfe Start für das Peloton und eröffnet so das eigentliche Rennen. Auf einem sportlich anspruchsvollen Kurs über 124,2 Kilometer geht es dann für die Profi-Frauen durch die Landkreise Esslingen, Göppingen, Rems-Murr und Ludwigsburg in Richtung Stuttgart. In der Landeshauptstadt können Zuschauerinnen und Zuschauer das Peloton gleich mehrfach hautnah erleben und anfeuern, wenn dieses sich auf zwei Schlussrunden durch die Stuttgarter Innenstadt für das Finale auf dem Rotebühlplatz vorbereitet. Besonderer Höhepunkt noch vor dem Zielsprint dürfte die nicht nur bei eingefleischten Radsportfans beliebte Hasenbergsteige sein, die die Profi-Frauen gleich dreimal überwinden müssen. 

Dr. Clemens Maier, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart: „Mit dem Frauen-Profirennen Women‘s Cycling Grand Prix und dem Breitensportwettbewerb Brezel Race präsentiert sich Stuttgart erneut als Radsportstadt. Die wachsende Attraktivität dieses einzigartigen Formats zeigt sich in der wieder hochkarätigen Besetzung mit zahlreichen Women‘s WorldTour Teams sowie einer im Vergleich zum Vorjahr abermals um gut zehn Prozent gestiegenen Teilnehmerzahl beim Brezel Race. Ich wünsche allen Sportlerinnen und Sportlern ein erfolgreiches, verletzungsfreies Rennen und den Zuschauern spannenden und begeisternden Sport bei hoffentlich bestem Spätsommerwetter. Mein besonderer Dank geht an alle Helferinnen und Helfer sowie die Organisatoren und Partner, die das Event ermöglichen.“

Dr. Alexander Lahl, Regionaldirektor des Verbands Region Stuttgart, ergänzt: „Dieses Rennen ist ein Aushängeschild für die Region Stuttgart – nach außen und vor allem für die Menschen hier bei uns. Entlang der Strecke spürt man Gemeinschaft und Begeisterung direkt vor der Haustür: beim Mitradeln, beim Anfeuern, beim Mitfiebern. Die wechselnden Routen machen jedes Jahr sichtbar, wie vielfältig und lebenswert unsere Region ist – mit Landschaften, die zum Erholen, zum Sporttreiben und zum Zusammenkommen einladen. Mein besonderer Dank gilt den Kommunen und den vielen Ehrenamtlichen, die mit ihrem Einsatz dieses Erlebnis möglich machen. Die Region Stuttgart steht für Lebensqualität, Zusammenhalt und Vielfalt, genau das zeigt dieses Rennen eindrucksvoll. Lassen Sie uns dieses Signal gemeinsam aussenden.“

Christoph Traub, Oberbürgermeister von Filderstadt und Vorsitzender der SportRegion Stuttgart, fügt an: „Filderstadt ist bereit und freut sich sehr, am kommenden Sonntag die weltbesten Radprofi-Frauen als Startort und Gastgeber willkommen heißen zu dürfen, und dies insbesondere in Verbindung mit unserem großen Stadtfest zum 50-jährigen Bestehen. Wenn die Radprofi-Frauen mittags vor der FILharmonie in den Grand Prix starten und parallel tausende Hobby-Radlerinnen und Radlern beim Brezel Race unterwegs sind, dürfen wir uns alle auf einen sportlich spannenden und abwechslungsreichen Festivaltag mit hoher Strahlkraft für unsere SportRegion und unser Land freuen.“ 

Lisa Brennauer, Sportliche Leiterin des Women‘s Cycling Grand Prix, erklärt zum Profi-Rennen der Frauen: „Wir haben ein starkes Paket aus anspruchsvoller und attraktiver Streckenführung und einem hochklassigen Feld, in dem sich die Weltelite und regionale Spitzenfahrerinnen begegnen werden. Diese Mischung wird ohne Zweifel zu einem spannenden Rennverlauf führen und sowohl an der Strecke als auch im TV für gigantische Bilder und begeisternde Eindrücke sorgen.“ 

André Neumann, Geschäftsführer des Veranstalters Inflame Events GmbH, ergänzt: „In intensiven gemeinsamen Vorbereitungen mit unseren Förderern und bestehenden Partnern, gerade in den letzten Wochen, konnten wir zum einen ein äußerst hochwertiges Teilnehmerinnenfeld für den Women‘s Cycling Grand Prix gewinnen. Zudem können wir ein deutliches Plus an Hobbyradlerinnen und -radlern verzeichnen, darunter viele, die zum ersten Mal hier starten. Daneben stehen namhafte neue Partner, ob aus dem Endurance Sports Bereich oder als regionale Mittelstandsunternehmen, für eine positive und authentische Weiterentwicklung der Veranstaltung. Hierfür sind wir abermals sehr dankbar 

und freuen uns sehr darauf, unter diesen Vorzeichen am kommenden Sonntag gemeinsam ein auch nachhaltig erfolgreiches Radsportfestival auf die Straße zu bringen.“

Volker Schwarz, Finanzvorstand des Presentingpartners ADAC Württemberg e.V., fügt an: „Das Brezel Race ist mehr als nur ein sportliches Ereignis – es ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Gemeinschaft und Fairness perfekt zusammenfinden. Werte, die nicht nur im Sport gelten, sondern jeden Tag im Straßenverkehr wichtig sind. Als ADAC setzen wir uns dafür ein, dass Mobilität sicher, fair und zukunftsfähig gestaltet wird. Deshalb unterstützen wir dieses Radsportevent von Anfang an mit voller Überzeugung und freuen uns, gemeinsam ein Zeichen für Rücksichtnahme und ein starkes Miteinander zu setzen.“

Quelle: Stadt Stuttgart