Europa Café Ape – Wissenswertes zu Europa auf dem Schillerplatz

Von 11 bis 17 Uhr lädt das mobile Informations- und Begegnungsformat auf dem Schillerplatz dazu ein, Europa kennenzulernen und die eigenen Kenntnisse dazu spielerisch auf den Prüfstand zu stellen – in entspannter Atmosphäre bei einem kostenlosen Heißgetränk. Organisiert wird das Angebot in Stuttgart vom Europe Direct Stuttgart in Kooperation mit der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Staatsministerium Baden-Württemberg.

Die Europa Café Ape ist eine klassische italienische Ape in Europa-Farben. Sie wurde vom Europe Direct Wien als Café-Mobil konzipiert und tourt derzeit durch Baden-Württemberg, um das Bewusstsein für die europäische Dimension des alltäglichen Lebens zu stärken und den Dialog über die Zukunft Europas in Stuttgart zu fördern. Sie soll ein mobiles Forum für europäische Begegnung, Information und Austausch sein. Bürgerinnen und Bürger jeden Alters wird ein niedrigschwelliger, zugleich informativer und unterhaltsamer Zugang zu europapolitischen Themen eröffnet. Europa soll dabei nicht abstrakt, sondern konkret und erlebbar im öffentlichen Raum sichtbar werden. 

In einem lockeren Rahmen bei einer Tasse Kaffee oder Tee können sich Interessierte über die Europäische Union, ihre Institutionen, Mitgliedstaaten, aktuelle Herausforderungen und politische Prioritäten informieren. Darüber hinaus wird die Bedeutung Europas für die Landeshauptstadt Stuttgart verdeutlicht, etwa durch Entscheidungen, die auf kommunaler Ebene wirken oder durch Förderprogramme. Gleichzeitig wird die europäische Dimension der Landeshauptstadt hervorgehoben – durch die vielfältigen Aktivitäten im Rahmen der Städtepartnerschaften.

Die Europa Café Ape bietet neben Infomaterialien zu aktuellen Themenfeldern der EU auch persönliche Gespräche mit Expertinnen und Experten von Europe Direct Stuttgart an. Ergänzend laden spielerisch-interaktive Angebote wie ein Europa-Quiz, ein großformatiges Puzzle zur Geografie Europas oder ein EU-Memory mit Symbolen und Bräuchen aus den Mitgliedstaaten zum Mitmachen ein. Die Angebote richten sich an Bürger aller Altersgruppen von jung bis alt.

Quelle: Stadt Stuttgart