
Beim 27. Deutschen Fachkongress für kommunales Energiemanagement diskutieren Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis, wie Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort erfolgreich gestalten können.
Unter dem Motto „Mit Energie in die Zukunft“ bietet die zweitägige Veranstaltung ein breites Programm mit Fachvorträgen, praxisnahen Workshops und vielfältigen Netzwerkangeboten. Veranstaltet wird der Kongress von der Stadt Stuttgart in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu).
Der Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, Peter Pätzold sagt: „Die Städte und Gemeinden tragen entscheidend dazu bei, dass wir die Klimaziele erreichen. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, dass wir Emissionen reduzieren, Energie sparen und Erneuerbare Energien ausbauen. Am Ende spart dies den Kommunen auch noch Geld. Wir können hier in Stuttgart zeigen, was die Stadt alles in diesen Bereich schon gemacht hat und machen wird. Der CO₂-Ausstoß in Stuttgart sinkt – 2023 haben wir unser Klimazwischenziel erreicht, mit einer Reduktion von 54 % gegenüber 1990. Der Austausch auf diesem Kongress ist wichtig, denn indem wir gute Beispiele teilen und gemeinsame Lösungen entwickeln, können wir schneller handeln. Das macht uns als Kommunen gemeinsam stark, handlungsfähig und zukunftsfest.“
Highlight ist der „Markt der Möglichkeiten“: Auf dieser begleitenden Messe präsentieren Unternehmen und Institutionen innovative Technologien, Produkte und Dienstleistungen rund um Energie- und Wärmewende.
Am Dienstag, 17. September 2025, von 15 bis 18 Uhr öffnet die Ausstellung zusätzlich ihre Türen für die breite Öffentlichkeit. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich umfassend zu informieren und individuelle Beratung zu erhalten. Im Anschluss an die Ausstellung finden Fachvorträge zur Wärmewende in Stuttgart statt. Im Großen Sitzungssaal des Rathauses wird zwischen 18 und 20 Uhr der Weg zur Gebäudesanierung, Heizungstausch und Förderprogramme aufgezeigt. Es wird ein Livestream der Veranstaltung angeboten und Einwahldaten werden unter www.stuttgart.de/energie (Öffnet in einem neuen Tab) bereitgestellt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart ruft Unternehmen und Institutionen aus dem Bereich der Energie- und Wärmewende auf, sich als Aussteller für den „Markt der Möglichkeiten“ zu bewerben. Interessierte melden Sie sich bitte per E-Mail ( energiekonzeptstuttgartde) bis zum 5. September bei der Energieabteilung des Amts für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart.