Stuttgart ist Vorreiter bei der Digitalisierung

Mayer betont: „Das Ergebnis des Smart City‐Rankings belegt, dass wir mit unserer Digitalisierungsoffensive und den Investitionen der Vorjahre auf dem richtigen Weg sind. Der Aufstieg von Platz 7 im letzten Jahr auf Rang 3 ist ein ermutigender Schritt nach vorne und Ansporn, kontinuierlich weiter an der digitalen Transformation zu arbeiten. Es freut mich besonders, dass wir uns auch im Teilbereich ,Verwaltung‘ um 36 Plätze verbessern konnten. Mein Dank gilt allen Mitarbeitenden der Stadt Stuttgart, deren engagierte Arbeit diesen Erfolg ermöglicht hat.“ Der Erste Bürgermeister weiter: „Insbesondere im Bereich Online-Terminvereinbarung und Onlinezugangsgesetz haben wir eine Spitzenposition eingenommen. Uns ist bewusst, dass wir noch weiteres Potenzial ausschöpfen können. Stuttgart soll in den kommenden Jahren für alle Bürgerinnen und Bürger noch intelligenter, lebenswerter und vernetzter werden.“

In den fünf unterschiedlichen Kategorien konnte Stuttgart mit folgenden Projekten glänzen: Im Bereich „Verwaltung“ überzeugten insbesondere die Online-Terminvergabe, das Serviceportal sowie Bevölkerungsanliegen wie der städtische Chatbot und der Mängelmelder. Bei „Energie und Umwelt“ erhielten die intelligente Straßenbeleuchtung, das Umweltmonitoring und der hohe Anteil an E‐Fahrzeugen sehr hohe Punktwerte. Aus der Rubrik „IT und Kommunikation“ stechen das städtische Geoportal, 5G, das Open Data Portal und die Smart City Daten mit der Höchstpunktzahl 100 hervor. Im Hinblick auf „Mobilität“ profiliert sich die Stadtverwaltung mit dem smarten Verkehrsmanagement, den Sharing‐Angeboten und dem smarten ÖPNV. In der Kategorie „Gesellschaft und Bildung“ sind die Digital‐Szene, die Öffentlichkeitsbeteiligung und die Digitalkompetenz hervorzuheben. Detailinformationen zu einem Großteil der Projekte sind im Digitalmonitor der Landeshauptstadt Stuttgart abzurufen.

Die Stadtverwaltung wird auch künftig wichtige Investitionen in die digitale Infrastruktur tätigen und innovative Lösungen fördern. Das Ziel ist es, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern, die Wirtschaft zu stärken und die Effizienz der Stadtverwaltung nachhaltig zu steigern. Das Smart City Ranking ist als interaktive Online‐Karte unter  www.smart‐city‐index.de (Öffnet in einem neuen Tab) verfügbar.

Quelle: Stadt Stuttgart