Amt für Soziales und Teilhabe legt Jahresbericht 2024 vor

Mit dem Bericht informiert das Amt erneut über seine vielfältigen Aufgaben und sein breites Leistungsspektrum. Seinen Geschäftsbericht 2024 präsentiert es dabei erstmals unter seinem neuen Namen. Mit dem 1. Oktober 2024 wurde das Sozialamt in „Amt für Soziales und Teilhabe“ umbenannt. Der neue Name ist Ergebnis verschiedener Beteiligungsformate im Rahmen des umfassenden, amtsweiten Organisationsentwicklungs-Prozesses „Sozialamt 2025“. Er spiegelt das Selbstverständnis des Amts und all seiner Mitarbeitenden noch deutlicher wider. Mit seinen Angeboten und neuen Arbeitsweisen gestaltet das Amt die soziale Transformation aktiv mit und orientiert sich dabei konsequent an seinem Ziel, die soziale Teilhabe aller Stuttgarterinnen und Stuttgarter zu fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Stadt zu stärken.

Aus dem Prozess sind auch die regionalen Teams hervorgegangen, die Beratungsfälle ganzheitlich betrachten. Sie werden von Fall zu Fall individuell besetzt und es werden alle Abteilungen einbezogen. So wird eine noch passgenauere Unterstützung bereitgestellt.

„Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Amts für ihr Engagement und ihren Einsatz zum Wohle der Einwohnerinnen und Einwohner unserer Stadt. Die Herausforderungen im Sozialbereich sind weiterhin hoch und sie erfordern eine ständige Veränderungsbereitschaft. Mit seinem Organisationsentwicklungs-Prozess ‚Sozialamt 2025‘ ist das Amt wichtige Schritte hin zu krisenfesten und zukunftsfähigen Strukturen gegangen“, betonte Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration, bei der Vorstellung im heutigen Sozial- und Gesundheitsausschuss. Franziska Vogel, Leiterin des Amts für Soziales und Teilhabe, fügt an: „Im Fokus unserer Arbeit steht, den Service für diejenigen stetig zu verbessern, für die wir mit unserem Tun in der Verantwortung stehen. Wir arbeiten daran, unsere Schlagkraft durch gebündelte und enger vernetzte Ressourcen zu sichern und zu erhöhen.“

Der Geschäftsbericht gibt eine Übersicht über wichtige Themen aus dem Jahr 2024. Dazu zählt unter anderem die Gründung der Abteilung „Soziale Wohnhilfen und Prävention“ zum 1. Oktober 2024. Damit bündelte das Amt all seine Angebote rund um das Thema soziales Wohnen in einer Abteilung. Ferner wurde eine Personalstrategie verabschiedet und die Umsetzung der Rahmenkonzeption soziale Quartiers-Entwicklung startete in die Pilotphase. Die relevantesten Zahlen, Daten und Fakten geben wichtige Einblicke in die Arbeit des Amts. Der Ausblick auf das Jahr 2025 verdeutlicht, welche Themen im laufenden Jahr besonders wichtig sind und mit welchen Projekten das Amt für Soziales und Teilhabe den aktuellen Herausforderungen begegnen wird.

Der jeweils aktuelle Geschäftsbericht steht unter  www.stuttgart.de/organigramm/verwaltungseinheit/amt-fuer-soziales-und-teilhabe zum Herunterladen bereit.

Quelle: Stadt Stuttgart