Zwischen Urknall und Apokalypse: Vortrag von Prof. Dr. Heino Falcke im Planetarium Stuttgart

Am Freitag, 3. Oktober, um 20 Uhr stellt der international bekannte Astrophysiker seine Gedanken im Keplersaal des Carl-Zeiss-Planetariums Stuttgart vor. Dabei nimmt er das Publikum mit auf eine Reise von den Ursprüngen des Universums bis in die mögliche Zukunft der Erde.

Der in Köln geborene Prof. Dr. Heino Falcke, der als Professor an der Radboud-Universität Nimwegen in den Niederlanden arbeitet, begibt sich auf eine faszinierende Reise zu den Ursprüngen unseres Universums. Gemeinsam mit dem Wissenschaftsjournalisten Jörg Römer geht er in seinem neuen Buch der Frage nach, wie seit Urzeiten erzählte Geschichten über die Entstehung und das Ende der Welt mithilfe der modernen Wissenschaft erweitert werden können. Nach Gesprächen mit führenden Köpfen unter anderem aus der Quantenphysik und Klimaforschung wagen Falcke und Römer in ihrem Buch auch einen Blick in die Zukunft unseres Planeten. Sie begeben sich auf die Suche nach dem Geheimnis des Lebens und der großen Geschichte der Menschheit.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verlag Klett-Cotta und der Literaturinitiative „Fliegende Bücher“ statt und bietet eine einmalige Gelegenheit, die große Geschichte unseres Universums und unseres Planeten aus der Sicht eines der führenden Astrophysiker unserer Zeit zu erleben. Der Eintritt ist frei, eine Reservierung ist nicht erforderlich. Die Saalöffnung beginnt um 19.30 Uhr. Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten und richtet sich an alle Interessierten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zu Prof. Dr. Heino Falcke unter  www.planetarium-stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab) oder per E-Mail an  infoplanetarium-stuttgartde.

Zur Verfügung gestellte Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer redaktionellen Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung verwendet werden. Die Nutzung des Bildes ist in folgenden Medien gestattet: Print, Online und Social Media. Eine Weitergabe von Fotos an Dritte ist ausgeschlossen.

Quelle: Stadt Stuttgart