Neuer Partner für das Fahrradverleihsystem in der Region Stuttgart gefunden: Lime wird ab 2027 neuer Partner der Kommunen

Flächendeckendes Angebot in der Region Stuttgart

Bereits 35 Städte und Kommunen in der Region Stuttgart haben sich dem neuen System angeschlossen. Die Gesamtkoordination des Projekts bleibt bei der Landeshauptstadt Stuttgart, wo es zu einem internen Wechsel kommt: Seit Januar 2025 verantwortet das Team Mikromobilität im Amt für öffentliche Ordnung das interkommunale Projekt. „Mit dem neuen Radvermietsystem gehen wir einen wichtigen Schritt hin zu nachhaltiger Mobilität in Stuttgart“, so Susanne Scherz, Leiterin des Amts für öffentliche Ordnung. „Lime ergänzt unser Angebot sinnvoll und bietet den Menschen in der Stadt eine clevere Alternative zum Auto.“ 

Nachhaltige, flexible Mobilität für alle

Lime startet mit 2000 Pedelecs, davon 1000 in Stuttgart. Das System ist rund um die Uhr über eine benutzerfreundliche App zugänglich. Die Pedelecs können in festgelegten Bereichen entliehen und dort wieder abgestellt werden. Geordnete Parkzonen und eine digitale Steuerung garantieren einen reibungslosen Betrieb und ein ordentliches Stadtbild. Die Akkus der Pedelecs sind austauschbar, wodurch eine fest installierte Infrastruktur, wie bei RegioRad, entfällt. „Unser Ziel ist es, die Lime-Flotte nahtlos in bestehende Mobilitätsangebote zu integrieren und eine flexible sowie emissionsarme Alternative zum Auto zu bieten“, so Rania Bouaouina, Public Affairs Managerin bei Lime. „Wir setzen auf ein modernes Flottenmanagement und klare Regeln.“

Neues Konzept für Abstellflächen

Die Lime-Pedelecs nutzen die bestehenden Abstellflächen von RegioRad, die derzeit in den teilnehmenden Städten und Kommunen verfügbar sind. In Stuttgart gibt es momentan etwa 130, in der Region weitere 170 Abstellflächen. Zum Ende des Vertrags mit RegioRad werden die Ladevorrichtungen von DB Connect abgebaut. Die Lime-Pedelecs benötigen keine festen Ladestationen. Um den Bedarf an Abstellflächen weiter zu decken, sollen diese nach und nach ausgebaut werden – insbesondere in Wohngebieten. Zusätzlich wird es sogenannte virtuelle Pins geben: Abstellflächen, die nur in der App sichtbar sind und nicht physisch gekennzeichnet werden.

Betriebskonzept gab den Ausschlag

Lime konnte sich in einem transparenten Auswahlverfahren durchsetzen, bei dem insbesondere das nachhaltige Betriebskonzept, die technische Ausstattung der Pedelecs, ein kommunenübergreifender Betrieb sowie Sicherheits- und Wartungskonzepte entscheidend waren. Auch die Zuverlässigkeit des Kunden- und Beschwerdeservices spielte eine zentrale Rolle. 

Über Lime

Lime ist ein Anbieter von Mikromobilität, der weltweit E-Scooter und Pedelecs zur Nutzung im öffentlichen Raum bereitstellt. In Deutschland ist Lime in mehr als 40 deutschen Städten und Kommunen aktiv. Insgesamt werden dort rund 20.000 Fahrräder und E-Scooter angeboten. In Großstädten wie Berlin, München, Hamburg unterhält Lime bereits größere Flotten.

Hinweis: Zur Verfügung gestellte Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer redaktionellen Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung verwendet werden. Eine Weitergabe von Fotos an Dritte ist ausgeschlossen.

Quelle: Stadt Stuttgart