
Workshop-Reihe „Für mehr Inklusion in der Kultur“ geht in die zweite Runde
Wie können Kultureinrichtungen Barrieren abbauen und mehr Menschen Teilhabe ermöglichen? Genau hier setzt die kostenlose Workshop-Reihe „Für mehr Inklusion in der Kultur“ an. Von Oktober bis Frühjahr 2026 lädt KUBI-S, das Netzwerk Kulturelle Bildung der Landeshauptstadt Stuttgart, zu verschiedenen Workshops rund um das Thema Kulturelle Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ein. Die Workshops finden gemeinsam mit der Abteilung Kulturförderung des Kulturamts statt. Eingeladen sind alle Kultureinrichtungen, Kulturakteure sowie Freischaffende in Stuttgart. Dabei sollen Barrieren abgebaut und Kultur zugänglicher gemacht werden – praxisnah, konkret, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis.
Für Vernetzung und fachlichen Austausch
Die sieben Workshops beschäftigen sich mit Kultureller Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Die Workshops sensibilisieren, geben Wissen und praktische Tipps zur Umsetzung in der eigenen Arbeit weiter. Außerdem dienen sie zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch. Untergliedert sind die insgesamt sieben Workshops in drei Themenbereiche. Die Teilnehmenden können frei wählen, wie viele und welche Veranstaltungen sie besuchen möchten.
Zum Hintergrund
KUBI-S veröffentlichte 2023 die Ergebnisse der Erhebung zur Inklusion in der Stuttgarter Kulturlandschaft. Gemeinsam mit Akteuren und Experten mit und ohne Behinderungen wurden Erwartungen und mögliche Maßnahmen besprochen. Dazu zählte unter anderem der Wunsch nach Fortbildungen und mehr Sensibilisierung zu Inklusion im Kulturbetrieb. Diesem Wunsch kamen KUBI-S und die Abteilung Kulturförderung nach und konzipierten eine Workshop-Reihe. Nach dem ersten erfolgreichen Durchgang im Jahr 2024 startet jetzt im Herbst die nächste Reihe „Für mehr Inklusion in der Kultur“.
Förderfonds Inklusive Kulturprojekte
Die Umsetzung des erlangten Wissens ermöglicht unter anderem der Förderfonds Inklusive Kulturprojekte (FINK). Er wird im Frühjahr 2026 erneut ausgeschrieben. Gefördert werden Maßnahmen, die Barrieren abbauen und exemplarisch an einem konkreten künstlerischen Projekt umgesetzt werden. Wichtig ist, dass die Maßnahmen die Bedarfe der Menschen mit Behinderungen präzise adressieren und dabei sowohl die Organisationsstrukturen als auch die gesamte Servicekette berücksichtigen. Dafür stehen jährlich 80.000 Euro bei der Abteilung Kulturförderung des Kulturamts zur Verfügung. Weitere Informationen über den Förderfonds Inklusive Kulturprojekte sind unter www.stuttgart.de/kulturfoerderung zu finden.
Basisworkshop – Sensibilisierung für mehr Inklusion
16. und 17. Oktober, Treffpunkt Rotebühlplatz, Dozenten: Katrin Wahner und Rainer Gemeinhardt. Einführung und Sensibilisierung für das Thema Inklusion: Bedarfe verstehen, Barrieren erkennen.
Hören, Verstehen, Teilhaben – Kulturelle Zugänge barrierefrei gestalten
21. Oktober, Hospitalhof Stuttgart, Dozentin: Katharina Pape. Praktische Tipps für inklusive Veranstaltungsplanung mit Schwerpunk Hören – für Personal im Veranstaltungsmanagement und technische Leitungen.
Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung – Schritt für Schritt zum inklusiven Kulturbetrieb
10. November, Forum 3 e.V., Dozenten: Zwei Mitarbeitende der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich des Landesverbandes Soziokultur Sachsen. Strategien zur nachhaltigen Verankerung von Inklusion in Organisationsstrukturen, im Programm und beim Personal.
Barrierefreie Veranstaltungsplanung
16. Dezember, Online, Dozent: Jonas Karpa. Wie können Veranstaltungen diverser besetzt, mit Gebärdensprache begleitet und barrierefrei gestaltet werden?
Inklusive Öffentlichkeitsarbeit in einer Kultureinrichtung
14. Januar 2026, Hospitalhof Stuttgart, Dozentin: Eeva Rantamo. Öffentlichkeitsarbeit aus der Perspektive unterschiedlicher Adressatengruppen denken – für mehr Inklusion.
Barrieren senken in Kunst und Kultur – Planvoll und ressourcenorientiert
28. Januar 2026, Stadtbibliothek Stuttgart, Dozentin: Annette Ziegert. Ein Vorgehensmodell zum Abbau von Barrieren. Der Workshop ist Grundlage, um einen Antrag beim Förderfonds Inklusive Kulturprojekte zu stellen.
Crip Wisdom – Neue Wege des künstlerischen Arbeitens
13. und 27. Februar 2026, Junges Ensemble Stuttgart, Dozent: Aaron Smith. Was passiert, wenn Kunst von Menschen mit Behinderungen nicht nur auch gemacht wird, sondern aus ihrer Perspektive gestaltet wird? Ein Workshop für alle, die sich von neuen Formen des künstlerischen Denkens berühren lassen wollen.
Anmeldung und Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenfrei. Informationen zur Barrierefreiheit werden bei der Anmeldung bereitgestellt. Gebärdensprachdolmetschende sind begleitend eingeplant. Bedarf bei Anmeldung bitte unbedingt angeben. Anmeldeschluss: jeweils acht Werktage vor Beginn. Anmeldungen sind über den Veranstaltungskalender der Landeshauptstadt Stuttgart möglich unter stuttgart.de/veranstaltungskalender.
Barrierefreier Ausbau Fußgängerüberweg Bessemerstraße – erschwerte Durchfahrt durch Schwieberdinger Straße
In der Schwieberdinger Straße in Zuffenhausen wird im Bereich des Bahnhofs der Fußgängerüberweg Bessemerstraße/Ohmstraße barrierefrei ausgebaut. Die Arbeiten beginnen am Montag, 20. Oktober, und dauern voraussichtlich drei Wochen.
Die Arbeiten werden in mehreren Bauabschnitten ausgeführt. Der Verkehr wird im Fahrbahnbereich mit Engstellensignalisierung einspurig an der Baustelle vorbeigeführt, weshalb dort mit Wartezeiten zu rechnen ist. Der Baustellenbereich sollte daher großräumig umfahren werden.
Das Tiefbauamt bittet alle Betroffenen um Verständnis für die Beeinträchtigungen und um besondere Vorsicht beim Passieren der Baustelle.
Rodungen für neue Grünanlage an der Else-Kienle-Staffel
Die Else-Kienle-Staffel soll im Rahmen des Sanierungsgebiets Stuttgart 29
-Stöckach- umgestaltet werden. Ebenso sollen die benachbarten städtischen Flächen, die bisher von der Stadt an Kleingärtner verpachtet wurden, zu einer öffentlichen Grünanlage umgestaltet werden. Die Staffelverbindung zwischen Stöckachplatz und Landhausstraße ist aktuell wegen der Großbaustelle am Stöckachplatz gesperrt. Diese wird nach Fertigstellung der Grünanlage wieder geöffnet werden. Im Rahmen der Umgestaltung erhält der künftig öffentliche Park 13 neue Bäume.
Vor der Umgestaltung müssen die in diesem Bereich stark geschädigten und bereits toten Bäume aus Sicherheitsgründen gerodet werden. Ebenso werden Sträucher entfernt sowie der Überwuchs zu den Nachbargrundstücken beseitigt. Für die bereits abgestorbenen Bäume sind keine Ersatzpflanzungen erforderlich. Rodung und Rückschnitt erfolgen zwischen dem 20. Oktober und dem 3. November. In diesem Zeitraum ist mit Sperrungen von Parkplätzen in der Landhausstraße zu rechnen.
Wer sich über die Umgestaltung der Else-Kienle-Staffel informieren und bei der Gestaltung der Anlage im Rahmen einer Bürgerbeteiligung einbringen möchte, erhält unter www.stoeckach29.de dazu weitere Informationen.
Vaihinger Straße in Möhringen zwischen Rembrandt- und Filderbahnstraße gesperrt
Nach dem Neubau der Mensa der Riedseeschule in der Vaihinger Straße 30-36 werden die Straßen und Gehwege wiederhergestellt. Dafür muss die Vaihinger Straße in Fahrtrichtung Vaihingen zwischen Rembrandt- und Filderbahnstraße ab Montag, 13. Oktober, für voraussichtlich fünf Wochen gesperrt werden. In Fahrtrichtung Degerloch bleibt die Straße geöffnet.
Die Umleitung ist über die Rembrandtstraße, Sigmaringer Straße, Hechinger Straße und Filderbahnstraße ausgeschildert. Die Baustelle kann zudem über die Leinenweberstraße und die Probststraße umfahren werden.
Für Beeinträchtigungen während der Bauzeit bittet das Tiefbauamt die Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Neue Baustellen
Stuttgart-Mitte, Hohenstaufenstraße
bis Ende November, von Marienplatz bis Silberburgstraße, Reduzierung auf eine Fahrspur stadteinwärts wegen Straßenbauarbeiten. Die Verkehrsregelung erfolgt mit Baustellenampeln.
Stuttgart-Mitte, Rosenbergstraße
bis Ende Dezember, zwischen Rosenbergstraße und Hoppenlaustraße, Vollsperrung wegen Kanalbauarbeiten und Straßenbauarbeiten. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Stuttgart-Süd, Böblinger Straße
vom 10. Oktober bis 7. Mai 2026, zwischen Seilbahnstraße und Hohentwielstraße, Vollsperrung wegen Bahnsteigverlängerung. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Stuttgart-Süd, Böblinger Straße
vom 13. Oktober bis 19. Dezember, zwischen Adlerstraße und Erwin-Schoettle-Platz, Vollsperrung stadtauswärts wegen Bahnsteigverlängerung. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Stuttgart-Süd, Böblinger Straße
vom 13. Oktober bis 18. Dezember, zwischen Hasenstraße und Müllerstraße, Vollsperrung wegen Bahnsteigverlängerung, die Benckendorffstraße ist zwischen dem 13.10. bis 31.10. und 18.11. bis 18.12. befahrbar. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Stuttgart-West, Botnanger Straße
vom 9. Oktober bis 3. November, zwischen Wielandstraße und Herbsthalde, Fahrbahneinengung und Fahrbahnverschwenkung wegen Arbeiten an Versorgungsleitungen (Strom).
Birkach, Welfenstraße
vom 13. Oktober bis Mitte November, zwischen Riedenberger Straße und Grüninger Straße Vollsperrung wegen Straßenbauarbeiten. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Obertürkheim, Asangstraße
bis Ende Oktober, zwischen Augsburger Straße und Serachstraße, ampelgeregelte Engstelle wegen Straßenbauarbeiten.
Weilimdorf, B295
bis 20. Oktober, von Gerlinger Straße bis Ditzingen, Fahrbahnverschwenkung und Fahrbahnreduzierung auf jeweils eine Fahrspur pro Richtung wegen Straßenbauarbeiten. Zudem Sperrungen einzelner Fahrbeziehungen im Kreuzungsbereich Gerlinger Straße. Zufahrt und Ausfahrt zur A81 nicht möglich. Umleitungen sind ausgeschildert.
Zuffenhausen, Schwieberdinger Straße
bis Ende Oktober, zwischen Korntaler Straße und Solitudeallee, Fahrbahneinengung und Fahrbahnverschwenkung wegen Straßenbauarbeiten.