
Georg Karl Pfahlers „Farbraumobjekt“ kehrt zurück: Restaurierte Skulptur vor dem neuen Bildungshaus NeckarPark aufgestellt
Mit der Neuaufstellung von Georg Karl Pfahlers „Farbraumobjekt“ (1977) erhält Stuttgart eines seiner herausragenden Kunstwerke im öffentlichen Raum zurück. Nach umfassender Restaurierung erstrahlt die monumentale Skulptur nun wieder in ihrer ursprünglichen Leuchtkraft vor dem jüngst eröffneten Gebäude des Bildungshauses NeckarPark (BiNe). Die prominente Platzierung verleiht ihr eine neue Bedeutung als kulturelles Wahrzeichen, das Bildung, Teilhabe und künstlerische Qualität miteinander verbindet.
Bereits bei ihrer Erstaufstellung im Rahmen der Bundesgartenschau 1977 im Mittleren Schlossgarten setzte „Farbraumobjekt“ein markantes Zeichen im Stuttgarter Stadtbild. Mehr als ein Jahrzehnt war das Kunstwerk dann aus dem Sichtfeld verschwunden: Im Zuge der Bauarbeiten zu Stuttgart 21 wurde es 2013 entfernt und in der städtischen Gärtnerei am Fasanenhof zwischengelagert. Frisch restauriert wurde es im Juli 2025 ins Herz des NeckarParks versetzt.
„Mit der Rückkehr von Pfahlers „Farbraumobjekt“ holen wir ein ikonisches Stück Stuttgarter Kunstgeschichte zurück ins lebendige Stadtleben. Gerade hier, im kulturellen Zentrum für Bildung und Begegnung, wird das Werk zu einem Impulsgeber für ästhetische Bildung und zu einem Ort der Kommunikation mit der Stadtgesellschaft“, betont Marc Gegenfurtner, Leiter des Kulturamts Stuttgart. Mit seinen rund 3 x 4,5 Metern, den kraftvollen Farbflächen und den sich öffnenden Formen steht das Kunstwerk zugleich für Offenheit und Bewegung. Assoziationen an ein aufgeblättertes Buch oder einladend geöffnete Türen unterstreichen die nun fast sinnbildliche Platzierung vor dem neuen Bildungshaus.
Die Landeshauptstadt Stuttgart ließ das „Farbraumobjekt“ durch das Fachunternehmen AeDis umfassend restaurieren und versetzen. Für die originalgetreue Farbgebung wurde die alte Lackschicht abgetragen, im Labor analysiert und anschließend neu aufgetragen. Die Restaurierung koordinierte der Fachbereich Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) des Kulturamts in enger Zusammenarbeit mit dem Schulverwaltungsamt.
Georg Karl Pfahler (1926–2002), der 2026 hundert Jahre alt geworden wäre, zählt zu den international bedeutenden Vertretern der Farbfeldmalerei und der konkreten Kunst. Er studierte bei Willi Baumeister an der Kunstakademie Stuttgart. Mit farbintensiven Flächen und klaren geometrischen Formen prägte er die Nachkriegskunst entscheidend. Sein Fokus lag auf der Erkundung der Beziehung zwischen Farbe, Form und Raum. Das „Farbraumobjekt“ ist seine größte Skulptur in Stuttgart und ein zentrales Werk seines plastischen Schaffens.
Um das Kunstwerk im neuen Stadtteil zu verankern, setzt der Fachbereich Kunst im öffentlichen Raum neben digitalen Informationen auf Vermittlungsarbeit vor Ort: Die Kinder des Kinder- und Familienzentrums und der beiden Grundschulen im Bildungshaus haben sich bereits kreativ mit der Plastik auseinandergesetzt. Ihre Ergebnisse sind im Foyer des Bildungshauses ausgestellt. Beim Stadtteilfest Veielbrunnen am 18. Oktober 2025 bietet der Fachbereich ein kreatives Angebot für alle an, um spielerisch mit den Farben und Formen des Kunstwerks zu experimentieren.
Weitere Informationen unter https://www.stuttgart.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/bau-dir-dein-eigenes-farbraumobjekt-510780? (Öffnet in einem neuen Tab)
Eröffnung Bildungshaus Neckarpark: https://www.stuttgart.de/pressemitteilungen/2025/september/bildungshaus-neckarpark-oeffnet-seine-tueren-vhs-stuttgart-startet-am-neuen-standort
Hinweis: Zur Verfügung gestellte Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer redaktionellen Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung verwendet werden. Eine Weitergabe von Fotos an Dritte ist ausgeschlossen.