Weilimdorf: Bomben-Blindgänger wird am 19. Oktober entschärft

Im Stadtbezirk Weilimdorf wird am Sonntag, 19. Oktober 2025, eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst Baden-Württemberg (KMBD) im Regierungspräsidium Stuttgart hatte den Blindgänger bei einer Sondierung im Lindental im Stadtteil Wolfbusch entdeckt.

Bevor der KMBD mit der Entschärfung des circa 240 Kilogramm schweren Sprengkörpers beginnen kann, muss im Radius von 400 Metern um die Fundstelle ein Sicherheitsbereich evakuiert werden. Die rund 3.200 Personen, die von der Evakuierung betroffenen sind, wurden vom Amt für öffentliche Ordnung bereits schriftlich über die bevorstehende Maßnahme informiert.

Einsatzkräfte der Polizei werden am Sonntag, 19. Oktober, ab 9 Uhr mit der Evakuierung des Sicherheitsbereichs beginnen. Mit dem Beginn der Evakuierung wird der Sicherheitsbereich abgesperrt, so dass das Einfahren in den Sicherheitsbereich nicht mehr möglich ist. Die Bundesstraße B 295 verläuft durch den Sicherheitsbereich und muss vorübergehend gesperrt werden. Der Verkehr wird örtlich umgeleitet.

Für Personen, die während der Evakuierung keine andere Aufenthaltsmöglichkeit haben, steht am 19. Oktober ab 9 Uhr in Weilimdorf die Sporthalle der Wolfbusch-Schule (Köstlinstraße 76, 70499 Stuttgart) als Sammelunterkunft zur Verfügung.

Personen, die bei der Evakuierung aufgrund körperlicher Einschränkungen Hilfe oder besondere Betreuung benötigen, werden gebeten, sich spätestens bis Mittwoch, 15. Oktober, beim Amt für öffentliche Ordnung unter der Rufnummer (0711) 216-91928 zu melden. 

Wie lange die Evakuierungsmaßnahme am 19. Oktober dauern wird, kann nicht genau vorhergesagt werden. Dies hängt unter anderem von der Bauart und dem Zustand des Sprengkörpers ab.

Die Stadt und die Polizei Stuttgart informieren am 19. Oktober zum Stand der Maßnahmen über die jeweiligen Social-Media-Kanäle (Facebook, X, Instagram, etc.). Das Amt für öffentliche Ordnung richtet zudem am 19. Oktober ab 9 Uhr unter der Rufnummer (0711) 216-91928 ein Bürgertelefon ein.

Quelle: Stadt Stuttgart