OB Nopper übergibt Ehrenplaketten beim Bürgerempfang – höchste Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement der Landeshauptstadt

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper hat Andrea Grieb und Carmen Kohr beim Bürgerempfang am 22. Oktober 2025 die Ehrenplakette für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement für die Inklusion überreicht. Die Ehrenplakette, die der Oberbürgermeister seit 1998 jedes Jahr beim Bürgerempfang im Rathaus verleiht, ist die höchste Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement der Landeshauptstadt Stuttgart. Der Gemeinderat hatte im Mai 2025 die Verleihung an die beiden Engagierten beschlossen.

Andrea Grieb erhielt die Auszeichnung für ihr langjähriges Engagement im Beirat Inklusion sowie als Gästeführerin für Menschen mit und ohne Behinderung in Stuttgart. Carmen Kohr wurde für ihr herausragendes Engagement im Körperbehinderten-Verein Stuttgart gewürdigt. Beide Geehrten sind zudem Mitglieder im Beirat für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Stuttgart.

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper: „Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, brauchen wir Menschen, die sich für Schwächere und für das Gemeinwohl einsetzen. Gerade in solchen Zeiten sind Ehrenamtliche wichtiger denn je. Sie sind das Netz, das unsere Stadtgesellschaft trägt und zusammenhält.“

Andrea Grieb wurde für ihr außerordentliches Engagement für das Gelingen von Inklusion mit der Ehrenplakette der Landeshauptstadt Stuttgart ausgezeichnet. OB Nopper sagte: „Andrea Grieb lebt vor, was Inklusion bedeutet: mitreden, mitgestalten und mit Herz und Leidenschaft für andere da sein. Ihr Einsatz baut Brücken – zwischen Menschen mit und ohne Behinderung.“

OB Nopper überreichte auch Carmen Kohr die Ehrenplakette der Landeshauptstadt Stuttgart für Ihren unermüdlichen Einsatz für die Gemeinschaft: „Besonders beeindruckend ist Carmen Kohrs Fähigkeit, Menschen zu verstehen, die sich nicht mit Worten ausdrücken können. Als ausgebildete Erzieherin hat sie ein feines Gespür für andere, hört zu, beobachtet und vermittelt – und sorgt so dafür, dass jede Stimme gehört wird.“

Andrea Grieb ist seit 15 Jahren im Beirat Inklusion – Miteinander Füreinander aktiv. Sie bereichert den Beirat mit ihrem Wissen und setzt wichtige Impulse für die Teilhabe und die Inklusion von Menschen mit Behinderung in das Gemeinwesen. Von 2007 bis 2010 ließ sie sich im Projekt „Blickwechsel“ der Caritas zur Gästeführerin in Stuttgart ausbilden. Seither führt sie ehrenamtlich Menschen mit und ohne Behinderung durch Stuttgart. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag dazu, dass sich Menschen mit und ohne Behinderung mit Respekt und Empathie begegnen. Seit 2024 engagiert sich Andrea Grieb auch im Beirat für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Stuttgart.

Carmen Kohr war von 2001 bis 2019 Vorsitzende des Alex-Club Vorstands. Der Alex-Club ist die Jugendorganisation des Körperbehinderten-Vereins Stuttgart und Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderung. Carmen Kohr vertrat die Interessen der Jugend im Gesamtvorstand des Körperbehinderten-Vereins. Als ausgebildete Erzieherin hat sie das Kultur- und Freizeit-Programm ehrenamtlich mitgestaltet. Dabei legte sie ihren Fokus auf Barrierefreiheit. Seit 2015 ist Carmen Kohr Mitglied im Beirat für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Stuttgart. Gemeinsam mit den insgesamt 17 Mitgliedern setzt sie sich dafür ein, dass jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt am Leben in der Stadtgesellschaft teilnehmen kann.

Beirat Inklusion – Miteinander Füreinander

Der Beirat Inklusion – Miteinander Füreinander ist ein Beitrag des Amts für Soziales und Teilhabe der Landeshauptstadt Stuttgart zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung am politischen und öffentlichen Leben. Er berät die Sozialplanung in Planungsfragen. Menschen mit geistiger und/oder mehrfacher Behinderung, ihre Angehörigen und die Sozialverwaltung können im Beirat Impulse geben für eine selbstbestimmte Teilhabe und die Inklusion von Menschen mit Behinderung in das Gemeinwesen.

Beirat für Menschen mit Behinderung

Der Beirat für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Stuttgart steht dem Gemeinderat, seinen Ausschüssen und der Stadtverwaltung als sachverständiges Gremium zur Seite. Der Beirat vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderung und setzt sich dafür ein, dass jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt am Leben in der Stadtgesellschaft teilnehmen kann. Der Beirat für Menschen mit Behinderung begleitet die Umsetzung des Stuttgarter Fokus‐Aktionsplans UN-Behindertenrechtskonvention.

Ehrenplakette der Landeshauptstadt Stuttgart

Der Gemeinderat hat am 25. September 1997 die Stiftung der „Ehrenplakette der Landeshauptstadt Stuttgart“ beschlossen. Mit dieser, neben der Ehrenbürgerschaft und der Bürgermedaille dritten Ehrungsmöglichkeit der Stadt, sollen Bürgerinnen und Bürger ausgezeichnet werden, deren Engagement für die Gesellschaft in Art und Umfang vorbildlich ist. Die Ehrenplakette ist Dank und Auszeichnung für Verdienste, die sich Bürgerinnen und Bürger um die Belange der Landeshauptstadt Stuttgart durch ehrenamtliche Tätigkeit, insbesondere in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Kultur, Bildung, Sport, Umwelt und Sicherheit, erworben haben. Die Verdienste können sowohl in Vereinen und Organisationen als auch im persönlichen Bereich erbracht worden sein. Die ehrenamtliche Tätigkeit sollte mindestens 15 Jahre betragen haben. Über die Verleihung der Ehrenplakette entscheidet der Gemeinderat. Die Ehrenplakette ist als Anstecknadel gearbeitet. Sie besteht aus einem plastisch gearbeiteten, springenden Ross aus Silber.

Quelle: Stadt Stuttgart