3. Stuttgarter Wirtschaftsempfang: OB Nopper betont Bedeutung von Innovation und Zusammenhalt

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Freitagabend zum 3. Stuttgarter Wirtschaftsempfang geladen, der in diesem Jahr in Kooperation mit der Allianz Lebensversicherungs-AG im Allianz Park Stuttgart stattfand. Unter dem Leitthema „Wie sichern wir Stuttgarts Zukunft?“ kamen Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung im Allianz Park in Stuttgart-Vaihingen zusammen, um über die strategische Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts zu diskutieren.

OB Nopper: „Wir brauchen mehr Mut zur Innovation“

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper, der den Stuttgarter Wirtschaftsempfang vor drei Jahren ins Leben gerufen hatte, sagte: „Wir müssen uns auf das Wesentliche konzentrieren. Wir müssen unserer Wirtschaft mehr Luft- und Gestaltungsspielraum geben, wir brauchen mehr Mut – Mut zu unternehmerischem Engagement, Mut zur Innovation, Mut zu neuen und auch mal unwägbaren Wegen.“

Zugleich hob Nopper die Stärke Stuttgarts als Innovationsstandort hervor – bei gleichzeitigen Herausforderungen: „Stuttgart ist in vielen Bereichen der Innovation weit vorne. Stuttgart steht beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz, genauer gesagt im Bereich der nachhaltigen Künstlichen Intelligenz deutschlandweit mit an der Spitze.“

Milliardeninvestition als Vertrauensbeweis

Dr. Ruedi Kubat, Vorstandsvorsitzender der Allianz Lebensversicherungs-AG, unterstrich in seiner Keynote das Bekenntnis zum Standort Stuttgart und verwies auf die besondere DNA der Region: „Wettbewerb ist die Triebfeder unserer Volkswirtschaft. Ganz besonders in Stuttgart. Wenn wir also heute darüber sprechen, wie wir Stuttgarts Zukunft sichern, dann tun wir das in der Tradition all der Unternehmer und Arbeitgeber, die Stuttgart über Jahrzehnte zu einem Wirtschaftszentrum gemacht haben – weit über die Automobil- und die Finanzbranche hinaus.“

Kubat betonte, dass gerade herausfordernde Zeiten zu Innovation führen können: „Wir alle spüren, dass die Zeiten wirtschaftlich herausfordernd sind. Dass Investitionen in die Zukunft nicht so leichtfallen. Manchmal sinds jedoch gerade solche Herausforderungen, die für neue Impulse sorgen – die den Anstoß geben, neue Wege zu gehen und anders zu planen als ursprünglich vorgesehen.“

Standortwettbewerb um Menschen und Unternehmen

Ein zentraler Punkt in Kubats Ausführungen war der zunehmende Wettbewerb der Standorte: „Der Investitionsdruck sinkt ja nicht – im Gegenteil. Sowohl was die Infrastruktur als auch was digitale Prozesse anbelangt. Das geht uns als Versicherer so, aber auch der Stadt Stuttgart. Auch eine Kommune steht schließlich im Wettbewerb, im Wettbewerb um Menschen und um Firmen. Und die Menschen, die wir als Arbeitnehmer gewinnen wollen, vergleichen natürlich – uns als Arbeitgeber und auch die kommunale Infrastruktur vor Ort – ob Schulen, Kitas, Öffentlicher Nahverkehr, Nahversorgung oder Gesundheitsversorgung.“

Im Mittelpunkt der anschließenden und vom Städtischen Wirtschaftsförderer Torsten von Appen moderierten Panel-Diskussion stand die Frage, wie Stuttgart seine Innovationskraft in herausfordernden Zeiten erhalten und ausbauen kann. Es diskutierten Dr. Heinke Conrads, Vorstand der Allianz Lebensversicherungs-AG, Prof. Dr. Katharina Hölzle, Institutsleiterin am IAT der Universität Stuttgart und des Fraunhofer IAO sowie Benedikt Brand, CEO der Flip GmbH. 

Hintergrund:

Der Stuttgarter Wirtschaftsempfang findet seit 2023 jährlich statt und wird von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart gemeinsam mit wechselnden Partnern aus der Wirtschaft organisiert. Die Veranstaltung dient dem Austausch über aktuelle wirtschaftspolitische Themen und der Vernetzung der Stuttgarter Wirtschaftsakteurinnen und -akteure.

Quelle: Stadt Stuttgart