Herzenswünsche erfüllen und Hoffnung schenken – digitaler Weihnachtsbaum der Kinderwünsche startet am 19. November

Wer benachteiligten Kindern zum Weihnachtsfest eine Freude bereiten und ein Stück Hoffnung schenken möchte, hat in diesem Jahr wieder die Gelegenheit dazu: Am Weihnachtsbaum der Kinderwünsche warten wieder zahlreiche Wünsche von Kindern und Jugendlichen darauf, gepflückt zu werden.

Weihnachten ist die Zeit, um Kinderwünsche zu erfüllen und Hoffnung zu schenken. Damit das auch für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche gilt, geht der digitale Weihnachtsbaum der Kinderwünsche ab dem 19. November unter  www.kinderwuensche.stuttgart.de online. Natürlich wird auch wieder ein echter, mit zahlreichen Kinderwünschen bestückter Weihnachtsbaum das Foyer im Erdgeschoss des Stuttgarter Rathauses schmücken. Ab Donnerstag, 27. November, hängen dort die Wunschkarten. Der Weihnachtsbaum der Kinderwünsche steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper.

Wer einem Kind eine Freude bereiten möchte, pflückt einfach eine der Wunschkarten vom digitalen oder vom echten Baum, besorgt das Geschenk im Wert von bis zu 30 Euro und gibt es im Zeitraum zwischen Freitag, 28. November, und dem letzten Abgabetermin am Donnerstag, 11. Dezember, verpackt im Kinderbüro in der Eberhardstraße 6, Eingang Standesamt, Montag bis Freitag von 8.30 bis 18 Uhr im 3.OG bei der Geschenk-Annahmestelle in Zimmer 302 ab.

Ein Stück Freude am virtuellen und am echten Baum im Rathaus

Seit 2008 organisiert das Kinderbüro der Landeshauptstadt Stuttgart alljährlich den Weihnachtsbaum der Kinderwünsche für benachteiligte Kinder und Jugendliche. So sollen auch Kinder in schwierigen sozialen, gesundheitlichen und/ oder finanziellen Lebenslagen zum Weihnachtsfest einen Wunsch erfüllt bekommen. Die Kinderwünsche reichen dabei von Spielsachen, über Bücher und Kleidung bis hin zu Wertgutscheinen. Denn zahlreiche Kinder, deren Wünsche am echten oder am digitalen Baum hängen, müssen auf vieles verzichten, was für andere Kinder selbstverständlich ist. Der Weihnachtsbaum der Kinderwünsche bietet die Möglichkeit, diesen Kindern in der Weihnachtszeit mit einem besonderen Geschenk ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen

Beteiligt beim Weihnachtsbaum der Kinderwünsche sind rund 65 Einrichtungen verschiedener Träger mit einem besonders hohen Anteil an Kindern mit Bonus‐Card, darunter Einrichtungen für alleinerziehende Frauen, Familien in „Hilfen zur Erziehung“, Flüchtlingsunterkünfte, Schwangerschaftsberatungsstellen oder Einrichtungen für kranke Kinder, wie der Ambulante Hospizdienst für Kinder und Jugendliche Hospiz Stuttgart. Mitarbeitende dieser Einrichtungen haben im Vorfeld die individuellen Weihnachtswünsche der Kinder und Jugendlichen abgefragt und dem Kinderbüro gemeldet. Wünsche von Privatpersonen können beim Weihnachtsbaum der Kinderwünsche leider nicht berücksichtigt werden.

Damit am Ende alle Wünsche garantiert erfüllt werden können, haben in diesem Jahr die Stuttgarter Kinderstiftung, die Agentur Mosaiq, die Stiphtung Christoph Sonntag, der Landesverband der Schausteller und Marktkaufleute Baden-Württemberg, die City-Initiative Stuttgart, das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger, das Riesenrad-Unternehmen Oscar Bruch jr. und die Märkte Stuttgart GmbH die Ausfallbürgschaft übernommen. Erstmals unterstützt das Unternehmen Müller – Die Lila Logistik die Aktion bei der Verteilung der Geschenke an die Einrichtungen.

Quelle: Stadt Stuttgart