
Die Präventionskampagne #safeohnemesser wendet sich an junge Männer zwischen 14 und 24 Jahren im Großraum Stuttgart. Ihnen soll bewusst werden, dass es ein Irrglaube ist, sich mit einem Messer sicherer durch die Stadt zu bewegen. Die Kampagne soll zum Nachdenken anregen und im besten Fall eine Verhaltensänderung bewirken.
Damit ergänzt die Stadt ihre etablierten Präventions- und Kommunikationswege und spricht die zentrale Zielgruppe nun gezielt über die Kanäle Instagram und TikTok an. Die Kurzvideos, sogenannte Reels, werden als Social-Media-Anzeigen auf diesen Plattformen an das Zielpublikum ausgespielt. So kommen die Botschaften ohne Streuverluste direkt an. Die Inhalte wurden zielgruppengerecht als kurze, eindringliche Reels aufbereitet.
Dr. Clemens Maier, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, sagt: „Messergewalt verursacht oft schwerste, lebensgefährliche Verletzungen. Jedes Messer, das nicht mitgeführt wird, ist eine potenziell gefährliche Tatwaffe weniger. Deswegen setzen wir neben zahlreichen ordnungsrechtlichen Maßnahmen in diesem Bereich auf zielsichere Prävention.“
Dr. Susanne Kaufmann, Leiterin der Abteilung Kommunikation, ergänzt: „Um die Zielgruppe wirksam zu erreichen, setzen wir bewusst auf Social-Media. Wir müssen mit unseren Inhalten dorthin, wo die jungen Menschen sich bewegen.“
Polizeipräsident Markus Eisenbraun erläutert: „Im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft arbeiten Stadt und Polizei auch bei der Kriminalprävention Hand in Hand. Gerne unterstützen wir deshalb die Social-Media-Kampagne der Stadt zur Messergewalt.“
Der Stuttgarter Polizeibeamte Luan führt als zentraler Protagonist durch die sechs kurzen Clips, die die Folgen von Messergewalt aus verschiedenen, emotionalen Blickwinkeln zeigen. So zeigt ein Reel Luan im Gespräch mit einem Kampfsportler, der die enorme Gefährlichkeit des Messer-Tragens demonstriert, während in einem anderen Clip ein Arzt des Klinikums Stuttgart die Folgen schwerer Messerverletzungen erklärt. Ein weiteres Reel entstand aus einem Interview mit einem jungen Mann, der nach einem schweren Messerdelikt im Gefängnis war.
Die Kampagne schließt im November mit einem Gewinnspiel, das die Community zur aktiven Diskussion auffordert: Unter dem Hashtag #safeohnemesser sollen User kommentieren, warum ein Messer keinen Platz in der Tasche hat. Als Anreiz wird unter den Teilnehmern ein Hubschrauberflug mit der Polizei verlost.
Das Präventionsprojekt ist das Ergebnis einer umfassenden interdisziplinären Zusammenarbeit, beteiligt sind die Kriminalprävention von Stadt und Polizei, die Abteilungen Kommunikation und Integration, das Amt für öffentliche Ordnung sowie das Haus des Jugendrechts.
Die ausgespielten Reels finden sie auf dem städtischen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/playlist?list=PLV2YHnnz-SUzq_9Ij-IX1tIK_tfa4caYv
















































































































