Stuttgarter Lernwerkstatt gewinnt Sonderpreis beim SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2025

Die Gemeinschaftsschule Weilimdorf und die Vector Informatik GmbH haben für die Stuttgarter Lernwerkstatt beim Wettbewerb „Engagement sichtbar machen“ den Sonderpreis erhalten. In Berlin würdigte das bundesweite Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland am Freitag, 14. November 2025 die von einem breiten Partnernetzwerk getragene Kooperation für ihr herausragendes Engagement im Bereich der beruflichen Orientierung.

Modellprojekt zur Beschulung von schulunerfahrenen Kindern und Jugendlichen

Zum Schuljahr 2024/25 ist nach neunmonatiger Vorbereitungszeit im Stadtbezirk Stuttgart-Weilimdorf ein geschützter Lernort entstanden. Dafür hat die Vector Informatik ehemalige Büroräume umgebaut und der Landeshauptstadt Stuttgart zur schulischen Nutzung überlassen hat. Sechzig geflüchtete schulunerfahrene und teils nicht alphabetisierte Kinder und Jugendliche gehen hier zur Schule. Ein interdisziplinäres Team aus Lehrerinnen und Lehrern sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen begleitet sie hier im Schulalltag. Ziel der Lernwerkstatt ist die bestmögliche Vorbereitung auf den Anschluss in der weiteren schulischen oder beruflichen Bildung. Die Evangelische Gesellschaft Stuttgart (eva) stellt die sozialpädagogischen Fachkräfte an. Das auf fünf Jahre angelegte Modellprojekt soll Erkenntnisse für das Bildungssystem liefern, wie wirksame Lernumgebungen künftig auch an anderen Standorten umgesetzt werden können.

Den Jugendlichen in der Lernwerkstatt fällt die Berufswahl besonders schwer, da ihnen grundlegende schulische Kompetenzen sowie Orientierung im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt fehlen. Zudem ist die Unterstützung im Elternhaus oft begrenzt: Viele Eltern der Schülerinnen und Schüler haben selbst noch keinen gesicherten Zugang zum Arbeitsmarkt. Die Lernwerkstatt begegnet diesen Herausforderungen durch eine intensive, individuelle Begleitung der Jugendlichen und eine aktive Einbindung der Eltern.

Die Lernwerkstatt wird von einem breiten Bündnis aus Land, Kommune, Wirtschaft und Zivilgesellschaft getragen. Es gibt eine Vielzahl von Kooperationspartnern aus den Bereichen Kultur, Natur und Sport, die den Bildungstag ergänzen. Darüber hinaus gibt es eine breite Unterstützung im Rahmen von finanzieller Förderung. Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Partner koordiniert die Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft der Landeshauptstadt Stuttgart. Ein Steuerungskreis mit Teilnehmern aus allen relevanten Organisationen legt die strategischen Ziele fest und begleitet die Umsetzung.

SCHULEWIRTSCHAFT-Preis nimmt berufliche Orientierung in den Blick

Angela Papenburg, wirtschaftsseitige Vorsitzende SCHULEWIRTSCHAFT sagt: „Wenn Schule und Wirtschaft Hand in Hand arbeiten, entstehen Chancen: für junge Menschen, ihre Stärken zu entdecken, und für Unternehmen, frühzeitig Talente zu gewinnen. Solche Partnerschaften geben wichtige Impulse für eine zukunftsfähige Bildung – gerade in Zeiten, in denen Wandel die neue Konstante ist.“ „Engagierte Akteurinnen und Akteure an der Schnittstelle von Bildung und Wirtschaft leisten einen unverzichtbaren Beitrag: Sie schaffen Perspektiven, fördern Kompetenzen und begleiten Jugendliche auf dem Weg in eine immer komplexere Arbeitswelt – vor allem auch jene, die mit sehr schwierigen Startbedingungen konfrontiert sind und daher besondere Unterstützung benötigen. Dieses Engagement verdient höchste Anerkennung“, so Thomas Schenk, schulseitiger Vorsitzender des Netzwerks. SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland vergibt den SCHULEWRTSCHAFT-Preis „Engagement sichtbar machen“, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, in diesem Jahr zum 14. Mal. Ausgezeichnet werden engagierte Unternehmen und Kooperationen mit Schulen, die sich in besonderer Weise für die berufliche Orientierung junger Menschen einsetzen. Vergeben wird der Preis in verschiedenen Kategorien – für langjährige Akteurinnen und Akteure im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk ebenso wie für neue Engagierte, die erstmals durch ihre Aktivitäten überzeugen.

Weitere Informationen unter:  https://schulewirtschaft.de/preis und  https://www.stuttgart.de/lernwerkstatt

Über das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland steht für partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft – regional verankert, bundesweit vernetzt. Das Netzwerk bringt Schulen und Unternehmen zusammen, damit Jugendlichen der Übergang in die Berufswelt und Unternehmen die Nachwuchssicherung gelingt. Die Expertinnen und Experten von SCHULEWIRTSCHAFT initiieren und gestalten die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen bundesweit in rund 400 regionalen Netzwerken. Getragen wird die Arbeit durch ein breites ehrenamtliches Engagement, das durch hauptamtliche Geschäftsstellen auf Landes- und Bundesebene unterstützt wird. Auf Bundesebene wird das Netzwerk von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und dem Institut der deutschen Wirtschaft getragen, auf Landesebene von Dachverbänden und Bildungswerken der Arbeitgeber in Partnerschaft mit Ministerien.

Weitere Informationen zum Netzwerk finden Sie unter:  https://schulewirtschaft.de. (Öffnet in einem neuen Tab)

Pressekontakt SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

Katharina Großkopf, Senior Public Relations Managerin

+49 221 4981-5 44

 grosskopfiwkoelnde 

 www.iwjunior.de

Quelle: Stadt Stuttgart