
Der „Runde Tisch Landwirtschaft“ hat in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum gefeiert: Zum zehnten Mal trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Stuttgarter Landwirtschaft sowie Entscheidungsträger der Stadtverwaltung im Stuttgarter Rathaus, um aktuelle Herausforderungen und Themen der städtischen Landwirtschaft zu besprechen. Unter der Leitung von Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper fand die Veranstaltung in konstruktiver Atmosphäre statt.
OB Nopper: „Der 10. Runde Tisch Landwirtschaft war ein guter, offener und konstruktiver Austausch. Wir wollen auch in Zukunft mit der Landwirtschaft in dieser Form im Gespräch bleiben, um zu erfahren, wo der Landwirtschaft der Schuh drückt und um der Landwirtschaft, die es im großstädtischen Umfeld besonders schwer hat, Rückendeckung und Rückenstärkung zu geben.“
Die Themen des diesjährigen Treffens waren vielfältig und reichten von der Online-Zulassung für landwirtschaftliche Fahrzeuge über Schäden durch Krähenfraß bis hin zur großen Bedeutung des Feldschutzes. Regelmäßige Kontrollen auch in Außenbereichen wurden als wichtig erachtet, um unbefugten Verkehr auf Feldwegen, Vermüllung, Vandalismus und den Diebstahl landwirtschaftlicher Erträge zu reduzieren. Das Amt für öffentliche Ordnung will in diesem Bereich weiteres Personal aufbauen.
Ein anderes wichtiges Thema war die zunehmende Inanspruchnahme von landwirtschaftlichen Flächen. Neben dem Infrastrukturprojekt Filderportal/Neubaustrecke S21 und der Aufsiedlung Langenäcker-Wiesert sind landwirtschaftliche Flächen zwischen 2013 und 2023 fast ausschließlich durch räumlich begrenzte Einzelvorhanden in Anspruch genommen worden. Darin zeigt sich die in Stuttgart verfolgte Strategie der konsequenten Innenentwicklung.
Dr. Jochen Brust, der Kreisvorsitzenden des Bauernverbands Stuttgart sagte: „Oberbürgermeister Nopper hat erneut sein ehrliches Interesse an den Themen und Herausforderungen der Landwirte in der Stadt gezeigt und Unterstützung seitens der Verwaltung zugesichert. Hierfür sind wir sehr dankbar.“
Neben Dr. Jochen Brust waren die Geschäftsführerin und Vorstandsmitglieder des Bauernverbands Stuttgart, der Vorsitzende des Obstbaurings Stuttgart sowie beratende Mitglieder für Landwirtschaft im Bezirksbeirat am Runden Tisch Landwirtschaft vertreten.
Der „Runde Tisch Landwirtschaft“ bietet eine Plattform, um die Anliegen der Landwirte direkt an die Verwaltung heranzutragen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Das Format hat sich über die Jahre hinweg erfolgreich etabliert und trägt zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Landwirten und der Stadtverwaltung bei.
Neben dem Oberbürgermeister nahmen auch weitere Vertreter der Stadtverwaltung teil, darunter Torsten von Appen, Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung, sowie Vertreterinnen und Vertreter des Liegenschaftsamts, des Amts für öffentliche Ordnung, des Amts für Stadtplanung und Wohnen, des Baurechtsamts, des Amts für Umweltschutz, des Garten-, Friedhofs- und Forstamts sowie des Tiefbauamts.
Veranstaltet wird der „Runde Tisch Landwirtschaft“ von der städtischen Wirtschaftsförderung, die den Stuttgarter Landwirten als Ansprechpartner zur Seite steht. Das Liegenschaftsamt ist Ansprechpartner für alle hoheitlichen Aufgaben.
Der nächste „Runde Tisch Landwirtschaft“ ist für das vierte Quartal 2026 geplant.

















































































































