Verkehrshinweise zum Start des Stuttgarter Weihnachtsmarktes

Der Stuttgarter Weihnachtsmarkt lockt ab Mittwoch, 26. November, wieder tausende Besucherinnen und Besucher täglich zum Schlendern und Genießen in die Innenstadt. Während des gesamten Veranstaltungszeitraums bis einschließlich Dienstag, 23. Dezember, sind dafür Straßensperrungen und Verkehrseinschränkungen erforderlich.

Die Richard-von-Weizsäcker-Planie ist während der Dauer des Weihnachtsmarkts nur eingeschränkt befahrbar.

Die Zufahrt zur Marktstraße und zur Eberhardstraße ist täglich in der Zeit von 11:00 Uhr bis 24:00 Uhr nicht möglich.

Bei einem erhöhten Besucheraufkommen, insbesondere an den Wochenenden, sind weitere situationsbedingte Sperrungen rund um den Veranstaltungsbereich möglich.

Besucherinnen und Besucher des Weihnachtsmarkts und der Innenstadt müssen sich einstellen auf eingeschränkte Parkmöglichkeiten in den Straßenzügen innerhalb des Cityrings, vor allem im Areal um den Karlsplatz und der Markthalle.

Während der Vorweihnachtszeit werden die Kontrollzeiten der städtischen Verkehrsüberwachung sowie des mobilen Abschleppteams ausgeweitet. Fahrzeuge, die verbotswidrig abgestellt sind, zum Beispiel in Fußgängerzonen, auf Gehwegen oder im absoluten Halteverbot, stehen hierbei besonders im Fokus. Je nach Gefährdung, die davon ausgeht, fallen hierfür unterschiedliche Bußgelder an: meist zwischen 15 bis 55 Euro – bei Wiederholungstaten kann auch ein Punkt in der „Verkehrssünderkartei“ in Flensburg, dem Fahreignungsregister (FAER) des Kraftfahrt-Bundesamts, die Konsequenz sein. Die Stadt Stuttgart weist darauf hin, dass wiederholtes, gravierendes Falschparken nicht nur zu höheren Bußgeldern führt, sondern im Einzelfall auch den Entzug des Führerscheins bewirken kann.

Susanne Scherz, Leiterin des Amtes für öffentliche Ordnung, erklärt: „Wer falsch parkt, gefährdet die Sicherheit aller. Die Maßnahmen der Verkehrsüberwachung sorgen dafür, dass die Sicherheit im Straßenverkehr für alle erhöht wird. Auch für Besucher, die jetzt von weiter weg nach Stuttgart kommen, gilt: Nutzen Sie die vielfältigen Angebote des ÖPNV oder Taxen. Meine Bitte: Wenn Sie mit dem Auto kommen, dann parken Sie auf ausgewiesenen Parkplätzen oder in den zahlreichen angrenzenden Parkhäusern und auf  Park and Ride Parkplätzen (Öffnet in einem neuen Tab).“ Aktuelle Informationen über Fahrtmöglichkeiten können der elektronischen Fahrplanauskunft der SSB und des VVS entnommen werden.

„Sollten Sie sich für die Anfahrt mit dem Auto entscheiden, folgen Sie in der Innenstadt den Anweisungen des dynamischen Parkleitsystems, das auf die noch freien Parkplätze hinweist“, so Scherz weiter. Die Integrierte Verkehrsleitzentrale (IVLZ) hat sich auf das hohe Verkehrsaufkommen rund um den Weihnachtsmarkt eingerichtet. Sie informiert über die aktuelle Verkehrslage fortlaufend auf den interaktiven Verkehrsschildern stadteinwärts und über den Rundfunk.

Die Tiefgaragen innerhalb des Cityrings sind schnell belegt. Die Parkgaragen außerhalb hingegen bieten meist noch Kapazitäten. Von dort aus erreichen Besucher den City-Bereich in wenigen Gehminuten.

Es empfiehlt sich, den Anweisungen des Parkleitsystems zu folgen und Fahrzeugschlangen an voll belegten Parkhäusern zu meiden. Das Parkleitsystem weist den Weg zu freien Parkplätzen am Rande des City-Rings.

In direkter Nähe zum Weihnachtsmarkt finden sich Parkplätze für Menschen mit Behinderung, welche sich in der Bolzstraße (Nähe Schlossplatz), Dorotheenstraße (Nähe Schiller- und Karlsplatz) sowie Eberhardstraße, Nadlerstraße, Breite Straße (Nähe Marktplatz) befinden. In diesem Zusammenhang ist zudem in der Dorotheenstraße ein Standort für das Rolli-Taxi eingerichtet.

Die Taxistände in der Innenstadt befinden sich an den üblichen Standorten.

Die Ankunft mit Reisebussen erfolgt am Börsenplatz in ausgewiesenen Haltezonen zum Ein- und Aussteigen. Ankommenden Gästen wird durch eine entsprechende Beschilderung der Weg zum Weihnachtsmarktgelände gewiesen.

Quelle: Stadt Stuttgart