OB Nopper zieht erste Wunschkarte vom Weihnachtsbaum der Kinderwünsche

Mehr als 3.400 Wünsche von Stuttgarter Kindern und Jugendlichen, die finanziell benachteiligt aufwachsen oder schwer krank sind, warten bei der Aktion Weihnachtsbaum der Kinderwünsche auf ihre Erfüllung. Als Schirmherr der traditionsreichen Weihnachtsaktion hat Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper ein persönliches Zeichen gesetzt und zur Eröffnung des Wunschbaumes im Rathaus am 26. November selbst eine Wunschkarte vom Baum gepflückt. Er zog den Wunsch der siebenjährigen Betul, die sich einen großen Teddybär zum Kuscheln wünscht.

Unter  kinderwuensche.stuttgart.de können bereits seit dem 19. November Kinderwünsche vom digitalen Weihnachtsbaum gezogen werden. Nun hängen auch echte Wunschkarten der beteiligten Kinder und Jugendlichen am geschmückten Weihnachtsbaum im Foyer des Stuttgarter Rathauses.

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper sagte: „Über der Weihnachtsaktion ‚Weihnachtsbaum der Kinderwünsche‘, die in diesem Jahr zum 18. Mal von unserem städtischen Kinderbüro durchgeführt wird, schwebt der gute weihnachtliche Geist der Nächstenliebe. Über 3.400 Weihnachtswünsche von Kindern und Jugendlichen, die aus sozialen Gründen oder weil sie schwer krank sind nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, wollen wir in diesem Jahr erfüllen.“

Rund 65 Einrichtungen verschiedener Träger mit einem besonders hohen Anteil an Kindern mit Bonus-Card wie Einrichtungen für Alleinerziehende, Flüchtlingsunterkünfte, Familien in „Hilfen zur Erziehung“, Schwangerschaftsberatungsstellen oder Organisationen für kranke Kinder wie der Ambulante Hospizdienst für Kinder und Jugendliche Hospiz Stuttgart sind in diesem Jahr beteiligt. Die Wünsche werden ausschließlich über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtungen vermittelt, nicht über Privatpersonen. Die Mitarbeitenden sammeln die individuellen Weihnachtswünsche der Kinder und Jugendlichen und leiten diese an das städtische Kinderbüro weiter.

„Viele Schenkende bringen ihre liebevoll verpackten Geschenke zu uns und versehen diese mit persönlichen Grüßen. Der Weihnachtsbaum der Kinderwünsche schafft dadurch jedes Jahr ein stilles, aber spürbares Band zwischen Menschen, die sich sonst nie begegnen würden. Das ist für mich die schönste Form von Nachbarschaft und Gemeinschaft in einer Stadt: dass wir uns umeinander kümmern und füreinander Verantwortung übernehmen, auch wenn wir uns nicht kennen. Für das langjährige Engagement aller Beteiligten und die vielen liebevollen Gaben danke ich von Herzen“, sagte die städtische Kinderbeauftragte Maria Haller-Kindler.

Seit 17 Jahren Freude unterm Weihnachtsbaum

Das Kinderbüro der Stadt Stuttgart organisiert seit 2008 den Weihnachtsbaum der Kinderwünsche für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Bei der Verteilung der Geschenke an die Einrichtungen unterstützt in diesem Jahr das Unternehmen Müller – Die lila Logistik SE. Damit am Ende alle Wünsche erfüllt werden können, haben die Stuttgarter Kinderstiftung, das Mode- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger, die City-Initiative Stuttgart, der Landesverband der Schausteller und Marktkaufleute Baden-Württemberg, die Stiphtung Christoph Sonntag, die Märkte Stuttgart GmbH, die Agentur MOSAIQ und das Riesenrad-Unternehmen Oscar Bruch jr. die Ausfallbürgschaft für die Geschenke übernommen.

Bis 11. Dezember Geschenke abgeben

Noch bis zum 11. Dezember können alle, die den Kindern und Jugendlichen eine Freude bereiten möchten, einen Wunschzettel vom digitalen Baum oder innerhalb der Öffnungszeiten des Rathauses von Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr vom echten Weihnachtsbaum ziehen. Von Freitag, 28. November, bis zum letzten Abgabetag am Donnerstag, 11. Dezember, kann das entsprechende Geschenk im Wert von bis zu 30 Euro im Kinderbüro, Eberhardstraße 6, Eingang Standesamt, Montag bis Freitag von 8.30 bis 18 Uhr im 3.OG bei der Geschenkannahmestelle in Zimmer 302 abgegeben werden.

Die Eberhardstraße ist eine Fahrradstraße. Lieferverkehr ist bis 11 Uhr möglich. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Kinderbüro am besten von der Haltestelle Rathaus zu erreichen. Parkmöglichkeiten gibt es im Parkhaus Rathausgarage in der Eichstraße oder im Parkhaus Schwabenzentrum Hauptstätter Straße 40.

Fragen beantworten die Mitarbeiterinnen im Kinderbüro der Stadt Stuttgart unter Telefon 216-60766 oder E-Mail  kinderbuerostuttgartde.

Quelle: Stadt Stuttgart