Kategorie: Überregional
Israel: „Man muss kein Jurist sein, um zu begreifen, was in Gaza geschieht“
Eine israelische Menschenrechtsorganisation wirft der Regierung Netanjahu und der Armee vor, im Gazastreifen einen Völkermord zu begehen. Die Leiterin Yuli Novak begründet, wie sie zu…
Ungleichheit der Geschlechter: Sie macht das schon!
Zwischen den Geschlechtern herrscht weiterhin Ungleichheit – obwohl viele junge Menschen das gar nicht wollen. Wie lässt sich das endlich ändern? Quelle FAZ
Krieg in der Ukraine: Witkoff: Russland akzeptiert Sicherheitsgarantien für Ukraine
US-Sondergesandter: „Artikel-5-ähnliche“ Garantien +++ Bisher keine Bestätigung des Kreml +++ Merz und von der Leyen begleiten Selenskyj zu Treffen mit Trump +++ alle Neuigkeiten im…
Perplexity: Der frechste Gründer im Silicon Valley
Aravind Srinivas wollte schon Tiktok kaufen, jetzt macht er Google ein Milliardenangebot. Ist das mehr als eine PR-Masche? Quelle FAZ
„Hilfswerk 20. Juli 1944“: Lobbyisten für NS-Opfer
Gleich nach dem Krieg fand sich das Hilfswerk für die Hinterbliebenen des 20. Juli 1944 zusammen. Rainer Volk erzählt die Geschichte eines hartnäckigen Kampfs. Quelle…
Weltweite Autokratiebestrebungen: Kollektiver Kater der Demokratien
Peter R. Neumann und Richard C. Schneider zeigen in analytischer Schärfe anhand von sechs Staaten, wie der Parlamentarismus von innen erodiert und was den Populisten…
Manager und ihre Gehälter: Die Top-Ten-Verdiener aus dem Dax
Galten 10 Millionen Euro lange als Obergrenze, wird diese von einigen Konzernlenkern inzwischen übertroffen. Sind die Topverdiener ihr Geld wert? Eine Zwischenbilanz. Quelle FAZ
Managergehälter-Debatte: Geschäftsmodelle statt Neiddebatte
Managergehälter sorgen für Neiddebatten in Deutschland. Dabei kann ein Konzernlenker durchaus auch ein Jahressalär von zehn Millionen Euro wert sein. Entscheidend ist etwas anderes. Quelle…
Europäische Union: Wie man die EU-Bürokratie entwurzelt
Nur wenn Europas Politiker die Ursachen der Überregulierung ehrlich angehen, werden sie Erfolg haben. Dazu braucht es die Bereitschaft zur Disruption. Quelle FAZ
Krieg in der Ukraine: Europa kommt zum Gegengipfel
Merz, Macron, Rutte, von der Leyen: Der ukrainische Präsident Wolodomir Selenskij reist mit großer Unterstützung am Montag nach Washington, um zu retten, was nach dem…
Merz begleitet Selenskyj: Putin will keinen Frieden in der Ukraine
Trump ist damit gescheitert, Putin eine Waffenruhe abzuringen. Nun soll es einen Friedensvertrag geben, für die Putin inakzeptable Bedingungen stellt. Quelle FAZ
EU-US-Handelskonflikt: Autos oder ein sauberes Internet?
Autos oder ein sauberes Internet? Auf diese Losung spitzt der Handelskonflikt zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten sich zu. Quelle FAZ
Schauspieler Jens Harzer: Voller Sehnsucht nach Verwandlung
Jens Harzer ist einer der großen Theaterschauspieler unserer Zeit. Zum Herbst wechselt er ans Berliner Ensemble und wird in einem Stück als Oscar Wilde zu…
Trump trifft Selenskyj: Während Russland in der Ukraine weiter erbarmungslos Krieg führt
Trump ist damit gescheitert, Putin eine Waffenruhe abzuringen. Nun soll gleich über einen Friedensvertrag verhandelt werden – und über einen Gebietstausch, der eine Täuschung ist….
Krieg in Nahost: Israels Generalstabschef: Einsatz in Gazastadt beginnt bald
Kundgebungen und Blockaden aus Protest gegen Netanjahus Kriegspläne +++ Mette Frederiksen verurteilt die humanitäre Lage in Gaza als „absolut entsetzlich“ +++ Naim Qassem wirft Regierung…
Tipps vom Kritiker: So finden Sie im Restaurant den richtigen Wein zu Ihrer Speise
Der glasweise ausgeschenkte Wein ist teuer und nicht allzu gut – eine ganze Flasche mag man aber nicht trinken: Wer im Restaurant einen passenden Wein…
Alarmierende Zahlen: Humanitäre Helfer im Visier
Schon mehr als 260 Tote – und das Jahr ist längst nicht vorbei. Die Zahl der in diesem Jahr getöteten humanitären Helfer könnte den traurigen…
World Games 2025: Brutale Minuten
Bei den World Games in Chengdu kollabieren Athleten beim Orientierungslauf, einer von ihnen stirbt später. Auch Tage später sind noch Fragen offen. Quelle SZ
Debatte um Wehrhaftigkeit: Problemphasen und tote Körper
Die Forderung nach einer „Zeitenwende“ trifft in Deutschland auf eine Gesellschaft, die vom strukturellen Pazifismus geprägt ist. Warum wir an diesem Paradox nicht vorbeikommen. Quelle…
Bedrohung durch Russland: „Wir sollten systematischer Vorräte anlegen“
Erleben wir gerade den „letzten Sommer in Frieden“? Nicole Deitelhoff, Leiterin des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung, über berechtigte Sorgen, hybride Konflikte und zu idealistische…
Münchner Transferpolitik: Ein Titel und eine Niederlage für den FC Bayern
Die Münchner siegen im Supercup, verlieren aber wohl den Transferstreit mit dem VfB Stuttgart. Nun sehen sie sich woanders um. Doch der FC Bayern erweckt…